Mugrug aus Filz zur Teerapie

Stickdatei von Frau Buntig!

Stickdatei von Frau Buntig!

Als wir im Urlaub waren gab es in der Ferienwohnung so herrliche Filzuntersetzer, für Gläser und Becher. Im Frühjahr habe ich zum ersten Mal Heilfasten gemacht, eine Woche lang. Bei uns wird das jedes Jahr vor Ostern angeboten, in Begleitung einer Gruppe. Viele Jahre wollte ich Heilfasten ausprobieren, habe mich aber nicht getraut. Dieses Jahr habe ich mitgemacht und war ganz begeistert! Zum Abschluss unserer Woche wollte ich eigentlich für jeden Teilnehmer so ein Mugrug machen. Dafür habe ich die tolle Stickdatei (hier nur ein Motiv) von Frau Buntiges gekauft. Genau dieses Motiv hätte ich so passend gefunden, weil wir so viel Tee getrunken haben und jeden Abend wie bei einer Selbsthilfegruppe zusammen gesessen haben. Aber die Zeit war zu knapp und so blieb die Stickdatei unberührt liegen. Aber jetzt wo ich Filzuntersetzter machen wollte, ist sie mir wieder eingefallen.IMG_8519kIch finde diese Untersetzer herrlich zum Verschenken, wenn man eine Kleinigkeit sucht. Weil Tee, Kaffee oder Kakao trinkt doch jeder und wenn man dann auf so einen Untersetzer seine Tasse abstellt.

Ich habe also 3 mm dicken Wollfilz genommen und zum Applizieren meinen gewachsten Leinenstoff, der ist hoffentlich schmutzunempfindlich. Damit man die Stickerei auf der Rückseite nicht sieht, habe ich in der gleichen Farbe 1 mm dicken Wollfilz gegen genäht. So ist auch die Rückseite ansehnlich!

Und gerade ist meine Stickmaschine dabei noch mehr Filzstücke zu besticken, also zeige ich euch bald weitere. Das Beste ist zu der Stickdatei gehört ein Leermotiv, wo nur der Kreis und ein kleines Herz gestickt wird. Um den Kreis kann man wunderbar Namen sticken. Ich habe schon alles am Computer vorbereitet und werde für jedes Familienmitglied ein eigene Mugrug sticken/nähen.

Foto-Nähanleitung für ein Knistertuch

Hier kommt die versprochene Nähanleitung mit ganz vielen Fotos, somit auch für Nähanfänger geeignet. Wir nähen ein Knistertuch, womit Babys sehr gerne spielen.

Wenn du ein Schnullertuch nach dieser Anleitung nähst und einen Blog hast, würde ich mich freuen wenn du auf meinem Blog verweist. Nach dieser Anleitung genähte Einzelstücke dürfen verkauft werden, bitte mit dem   Zusatz: genäht nach einer Anleitung von                                                                                                         LIEBEVOLL Nadine Darley www.liebevolles-handgemacht.de

Bitte beachtet folgendes: ACHTUNG! Dieses Spielzeug muss sehr sorgfältig hergestellt und vernäht werden, damit sich keine Kleinteile lösen und verschluckt werden können. Kinder unter 3 Jahren sollten nur unter Aufsicht eines Erwachsenen damit spielen!

IMG_8512k

Die Stickdatei ist von Huups,“ Püdorf“

Ihr benötigt folgende Materialien:

  • 2 Stoffstücke 19x19cm (z.B. Jersey und Sommerfrottee)
  • 1 Stück Bratschlauchfolie 20x20cm (selber zurechtschneiden)
  • Schrägband 20cm lang, 2 cm breit
  • drei verschiedene Webbänder, je 4 Stück, Länge zwischen 7,5-8,5cm
  • 1 Metall-Clip (Holzclip geht auch, ist aber nicht waschbar)
  • evtl. Label (wenn ihr eins habt)
  • Nähmaschine, Nähgarn, Stecknadeln, Schere

IMG_8497kEinige Anmerkungen zum Material: Ihr könnt elastische Stoffe nehmen, so wie ich, dann solltet ihr schon einige Näherfahrung gesammelt haben. Oder ihr nehmt zwei verschiedene Baumwollstoffe. Wenn ihr nicht die Möglichkeit habt eine Seite mit Stickerei zu verzieren, könnt ihr selber eine Applikation (z.B. Herz oder Stern) aufnähen oder ihr nehmt einen Motivstoff. Man kann auch einen Baumwollstoff (nicht elastisch) und Jersey (elastisch) miteinander kombinieren, ist beim Nähen immer etwas schwieriger, dann sollte der elastische Stoff unten liegen, damit er sich beim Nähen nicht dehnt.

IMG_8498kOb ihr einen Metall-Clip mit einnäht, hängt davon ab, ob das Knistertuch am Kinderwagen oder Babysafe befestigt werden soll, damit es unterwegs nicht verloren geht!

 Bitte keine langen Bänder mit einnähen, wegen Strangulationsgefahr!

Soll das Knistertuch nicht zu befestigen sein, dann könnt ihr den Clip und das Schrägband weglassen.

Das Schrägband wird durch den Clip gefädelt, auf der Hälfte gefalten und einmal ringsrum abgesteppt (siehe Foto oben).

IMG_8500k

 Legt ein Stoffstück vor euch hin und steckt nun die Clip-Schlaufe, die Webbänder und das Label an dem Stoff fest. Ich stecke zunächt die Clip-Schlaufe in die rechte obere Ecke, die rechte Seite liegt dabei auf dem Stoff. Die Webbänder können nun nach Belieben festgesteckt werden, es können auch mehr oder weniger genommen werden. Das Webband auf der Hälfte falten und die offenen Enden am Rand feststecken.

2,5 cm von den Ecken kein Webband stecken, sonst wird es nachher eingenäht!

IMG_8501k

 Damit ich es beim Zusammennähen leichter habe und damit nichts verrutscht, nähe ich alle Webbänder, Label und Clip-Schlaufe 0,5cm vom Rand ringsrum mit einem Stepstich fest. Dabei nähe ich rechts oben quer über die Clip-Schlaufe! Wer elastischen Stoff hat, den Stoff beim Nähen nicht dehnen und möglichst eine Jerseynadel verwenden!

IMG_8502kNun wird das zweite Stoffstück mit der rechten Seite auf das vorbereitete Stoffstück gelegt (rechts auf rechts). Darüber wird die Bratschlauchfolie gelegt. Die Folie muss ca. 1cm an jeder Seite überstehen.

IMG_8503kBevor nun alles zusammengesteckt und genäht wird zeichne ich mir eine ca. 7cm große Wendeöffnung an (am Besten an der Linken Stoffseite) etwa 3,5cm vom unteren Rand.

IMG_8504kDann werden alle Stoffschichten zusammen gesteckt. Hier sehr sorgfältig arbeiten, es sollten keine Falten entstehen, die Webbänder müssen alle mit der Schlaufe nach innen zeigen. Da wo die Wendeöffnung sein soll stecke ich zwei Stecknadeln quer!

IMG_8505kDann wird das Knistertuch ringsherum mit einem Abstand von 1cm vom Stoffrand abgesteppt. Dabei unbedingt die Wendeöffnung offen lassen und oben rechts quer über die Clip-Schlaufe nähen!IMG_8509kAnschließend die Ecken abschrägen, nicht zu nah an der Naht. An der Clip-Schlaufe wird der Stoff auf 1cm von der Naht gekürzt!

IMG_8510kNun ganz vorsichtig, damit die Folie nicht reißt, die Näharbeit durch die Wendeöffung wenden. Dabei greife ich zunächst die Clip-Schlaufe und ziehe sie vorsichtig durch die Wendeöffnung. Die Ecken arbeite ich mit einer stumpfen Schere (man kann auch eine dicke Häkelnadel nehmen) herraus. Die Ränder der Wendeöffnung nach innen falten.

IMG_8512kNun muss das Knistertuch noch ringsrum abgenäht werden, dabei wird gleichzeitig die Wendeöffnung geschlossen. Ich nehme dafür gerne einen Drei-Zack-Stich, dann muss man nicht so nah am Rand nähen und es sieht schön aus. Alternativ kann man auch einen Dreifach-Gradstich oder einen einfachen Stepstich nehmen!

Bitte guckt, dass die Wendeöffnung richtig verschlossen ist! Sonst muss sie unbedingt von Hand mit einen Matratzenstich (verdeckter Stich) nachgearbeitet werden.

Fertig ist das Knistertuch! Die Kinder haben sehr viel Freude am Knistern, wenn das Tuch viel gebraucht wird, wird das Knistern mit der Zeit etwas leiser. Das Tuch kann in der Waschmaschine gewaschen werden, bitte nicht in den Trockner!

Noch einige Regeln:

  • Die Nähanleitung entstand nach meiner eigenen Idee
  • Ihr könnt Knistertücher nach dieser Anleitung nähen, aber nur für den privaten Gebrauch, gerne auch verschenken
  • Es dürfen keine Knistertücher verkauft werden, die nach dieser Anleitung entstehen
  • Für evt. Fehler in der Anleitung übernehme ich keine Haftung!
  • Wenn ihr Fragen oder Anregungen habt, freue ich mich darüber

Jetzt wünsche ich euch ganz viel Spaß und Freude beim Nähen! Über Fotos und Kommentare freue ich mich.

Eine Zipfel-Kuschel-Puppe für Ben

Eine ganz weiche Kuschelpuppe aus Nickistoffen von Westfalenstoffe genäht. Die Stoffe sind vorgewaschen und waren schon einmal im Trockner. Das mache ich mit allen sehr flusenden Stoffen wie Nicki, Frottee und Sommerfrottee. Dann lassen sie sich besser verarbeiten und riechen so herrlich! Die Gesichter werden von mir mit Stoffmalfarbe bemalt. IMG_8495kDie Puppen können bis zu 40° in der Waschmaschine gewaschen und anschließend im Trockner getrocknet werden. So schafft man es, die Puppe zwischen Mittagsschlaf und Nachtschlaf schnell durch zu waschen wenn es mal dringend nötig ist. Doch so manches Kind hat schon weinend vor der Waschmaschine gesessen, weil es nicht mal 2 Stunden ohne die Püppi ging. Ich habe sehr oft den Satz gehört:“ Ist Anton schon fertig?“ Und dann lief mein Sohn zum Trockner runter und hat seinen Anton geholt.

DIY Monat bei DaWanda

Ab heute den ganzen Monat steht bei DaWanda DIY (Do-it-yourself) im Mittelpunkt. Ich möchte mich auch daran beteiligen und habe einige E-Books erstellt, die ich in den nächsten Tagen bei DaWanda einstellen werde.

Das perfekte Nähset mit Anleitung!

Das perfekte Nähset mit Anleitung!

Zunächst werde ich den Schnullerhasen einstellen, dafür habe ich fünf Hasen in verschiedenen Farben zugeschnitten. Die Stoffteile sind alle fertig zugeschnitten, die Nähanleitung reich bebildert. Zu jedem Nähschritt gibt es ein Foto, also gerade für Nähanfänger eine große Hilfe.

Zu dem Nähpaket gehören: 12-seitige Nähanleitung, alle erforderlichen zugeschnittenen Stoffteile, Klett, Watte, Wolle zum Sticken des Gesichtes.

Am rechten Ohr kann ein Schnuller befestigt werden.

Am rechten Ohr kann ein Schnuller befestigt werden.

Ihr benötigt nur noch eine Nähmaschine und Nähgarn.

Über weitere DIY Angebote werde ich in den kommenden Tagen berichten, ich hoffe ihr seid dabei! Eine kleine kostenlose Nähanleitung wird es auch hier auf meinem Blog geben. Ich weiß aber nicht wie schnell ich es schaffe!

Eine Kindergartentasche für Malte

Während für ganz viele Kinder nächste Woche in NRW der erste Schultag ist, ist für einige Kinder der erste Kindergartentag! Damit alles wichtige mitgenommen werden kann braucht man eine Kindergarten-Taschen-Rucksack.

Stickdatei von emioli

Stickdatei von emioli

Dies ist eine kombinierte Rucksack-Tasche. Für die Kleinen ist es toll, wenn sie die Tasche auf dem Rücken tragen können, dann baumelt nichts an den Beinen rum und man kann sogar damit Laufrad oder Fahrrad fahren. Und wenn man einen Ausflug macht und länger unterwegs ist, kann die Tasche mit einem Schulterriemen von Mama getragen werden!!!

Die Tasche ist sehr geräumig, hat zwei Innen-Reißverschluß-Taschen und ist mit Stoff ausgekleidet, so das man keine Nähte sieht. Der Taschenboden ist durch eine Silikoneinlage verstärkt. Durch vier Metallfüße steht die Tasche sicher auf dem Boden und wird nicht so leicht schmutzig.

Handtücher sind gerade gefragt

Ich besticke sehr gerne Handtücher und freue mich deshalb sehr wenn Kunden Handtücher kaufen. Noch schöner ist es wenn ich Motive sticken darf, die ich zum ersten Mal sticke oder wenigstens in anderen Farben. IMG_8461kAlle hier gezeigten Beispiele sind Stickdateien von Kunterbunt design „UnterwasserSeelchen“. Die Muschel durfte ich zum ersten Mal sticken!IMG_8463kIMG_8464kDen Seestern habe ich auch schon in grün auf ein apfelgrünes Handtuch gestickt, sah auch super aus.

Mein-Schnuller-Finder für die Kita

Heute rief mich eine Mutter an, deren 1 1/2 jährige Tochter gerade in die Kita gekommen ist. Und da sie noch so klein ist, braucht sie noch einen Schuller, vor allem für die Mittagspause! Aber wie sollen die Erzieherinnen die Schnuller der Kinder alle auseinander halten? Gerne nehmen die Kinder zwischendurch den Schnuller aus dem Mund und lassen ihn einfach irgendwo liegen. Dort gibt es so viele Zwerge, aber wem gehört hier welcher Schnuller? IMG_8442kDamit zumindest Marie ihren eigenen Schnuller bekommt und nicht den eines anderen Kindes habe ich ihr ein Mein-Schnuller-Finder genäht. Der wird ganz einfach mit Hilfe von Klett am Schnullerring befestigt. Und da Marie aber auch Schnuller ohne Ring hat, kann man ihn an einem Silikonringadapter befestigen.IMG_8445kSo Marie, ich wünsche dir ganz viel Spaß im Kindergarten und immer den richtigen Schnuller!

Lustiges Wichtelgesicht

IMG_8426kHier ein lustig, fröhliches Wichtelgesicht mit Namen. Die schöne Stickdatei ist von die Krabbel-Krabbe, wer nach tollen Stickdateien sucht sollte hier umbedingt mal schauen! Seht bei meinen Links oder bei DaWanda.

Das Wichtelgesicht ist mit Watte gefüllt und hat eine Glocke integriert. Also genau richtig für kleine Babyhände die gerade anfangen die Welt zu (be)greifen. An der Mütze kann der Wichtel gut festgehalten werden.

Lieblingspuppe

Ich habe ja gestern schon von Lieblingspuppen oder Kissen erzählt, es gibt natürlich auch Kuscheltiere oder Stoffwindeln, die für ein Kind unersetzlich sind. Wenn dann so ein Lieblingsteil verloren geht, steht für alle die Welt Kopf. Ich habe schon ein paar mal ein Puppennotfall gehabt, wo ganz schnell Ersatz her musste. Solange ich die Stoffe vorrätig habe ist es auch kein Problem, anders wenn erst Stoff bestellt werden muss!IMG_8425kAber wer weiß schon bei der Geburt eines Kindes was bei dem Zwerg ankommt und zum Liebling wird? Die Kleinen suchen sich ihr Lieblingsteil selber aus und das ist nicht immer dass was Mama und Papa toll finden.

Gut ist es ein Baby schon früh eine Puppe mit ins Bettchen zu legen. Immer mal wieder auf den Bauch. Toll ist es wenn die Puppe erst eine Weile bei Mama mit im Bett gelegen hat und nach ihr riecht. Die Babys nehmen erst eher zufällig Kontakt auf, bei ersten Greifversuchen erwischen sie einen Zipfel. Dann wird immer gezielter danach gegriffen, die Puppe genauer betrachtet und mit ihr „geredet“. Ich bin immer wieder positiv überrascht wie begeistert die Babys auf die Gesichten der Puppen reagierten. Wenn sich dann eine Puppe als wichtiger Begleiter herausstellt sollte man möglichst eine Zweite dazu kaufen.
IMG_8424kDie schönste Reaktion hatte ich mal auf einem Markt bei uns im Dorf. Ein fast 1-jähriges Kind sah eine meiner Puppen und war total aufgeregt. Mama gab ihr die Puppe und sie hat sie genommen, an sich gedrückt und wollte sie nicht mehr loslassen. Das war nicht nur eine kurzfristige Begeisterung, die Puppe wurde zur Lieblingspuppe.

Und da geht mir das Herz auf, wenn eine Puppe die ich in unzähligen Arbeitsschritten aus einigen Stoffen und Watte geschaffen habe, so (be)liebt wird und so eine Freude auslöst!

Ein Wunsch-Kuschel-Kissen zur Geburt

Ich nähe unheimlich gerne Kissen, nicht nur weil es schnell geht, zumindest das Nähen! Seit ich die neue Stickmaschine habe, kann ich die Stickerei auch schöner anordnen, Dank des großen Rahmens. IMG_8418kDie beiden Stoffe, links mit Sternen, rechts kleine weiße Punkten sind von Westfalenstoffe, die Elfenstickdatei von kunterbunt design und die Schrift ist die Selbe, wie bei der unten gezeigten Notfalltasche von Lieblingslieblinge.IMG_8419kEin Kissen ist ein schönes Geschenk zur Geburt oder Taufe. Mit dem Namen, Geburtsdatum oder allen wichtigen Maßen des Kindes ist es besonders individuell. Die Füllung ist mit Hochbauschflocken, ganz kuschelweich. Die Rückseite des Kissens ist Zottelfleece, ganz weich zum drauf Liegen. Im Kinderzimmer ist es besonders dekorativ und sieht wunderschön aus. Das Kissen kann komplett in der Waschmaschine im Schonwaschgang bei 30° gewaschen werden und auf einer niedrigen Stufe in den Trockner.IMG_8420kUnd bei manchen Kindern wird so ein Kissen zu einem richtigen Lieblingsstück. Es muss immer zum Übernachten mitgenommen werden und darf nur im Notfall gewaschen werden. Ich freue mich, wenn ich von Kunden diese Rückmeldung bekomme, das eine Puppe oder ein Kissen bei einem Kind so beliebt ist. Oft muss ich dann noch weitere fertigen, deshalb ist es gut von jedem Stück ein Foto zu machen. Nach ein oder zwei Jahren, weiß ich nicht mehr wie die Stoffe genau waren. Und ich merke auch immer wieder, dass ich im Laufe der Zeit Kleinigkeiten verändere, gerade die Puppen haben eine lange Entwicklung hinter sich. Die Kinder akzeptieren mitunter nur schwer eine Ersatzpuppe oder Kissen, da muss es so genau wie möglich nachgearbeitet werden!