Patchworkdecke bald fertig

Könnt ihr euch noch an mein Vorhaben einer gestrickten Patchworkdecke erinnern? Weihnachten hatte ich angefangen Quadrate zu stricken um diese später zu einer Wolldecke zusammenzunähen. Jetzt bin ich dabei das letzte Quadrat zu stricken und einen Teil der Decke habe ich schon zusammen genäht.

IMG_2719kDa die Quadrate gerade am Rand sehr grob sind macht es überhaupt keinen Spaß sie aneinander zu nähen. Aber was soll es, von alleine macht es sich nicht. Mit etwas Glück kann ich mich in der nächsten Woche in meine neue Decke hüllen!

IMG_2717kIn dieser Woche hatten wir Urlaub und wie immer war die Woche ruckzuck um. Eine lange To-Do-Liste lag vor uns. Wir waren in Paderborn einkaufen, vor allen das Kind brauchte neue Klamotten. Ich konnte im Stoffgeschäft ganz neue Stöffchen von Westfalenstoffe ergattern. Eine neue Serie die wie immer farblich aufeinander abgestimmt ist. Da ich nicht für große Blumenmuster bin finde ich diese kleinen Streublümchen wunderschön.

Gestern haben wir das schöne Wetter ausgenutzt und draußen erstmal alles schön gemacht. Die Autos wurden innen sauber gemacht und bekamen Sommerreifen. Der Hauseingang musste gereinigt werden, außerdem wurde der Balkon von leeren Sonnenblumenschalen befreit und dann mit dem Hochdruckreiniger gesäubert.

Heute muss ich noch Kommunion- und Konfirmationgeschenke fertig machen und morgen singe ich mit dem Chor auf einer Kommunion. Bald werde ich euch von einem Projekt näher berichten zu dem ich etwas beitragen möchte.

Euch ein schönes Wochenende, LIEBEVOLLe Grüße Dini.

Liebe Ostergrüße

Gestern habe ich mit dem Chor in der Auferstehungsmesse gesungen! Die Atmosphäre in der Kirche ist an Ostern immer besonders feierlich, wenn erst noch alles ganz dunkel ist, die Orgel noch nicht spielt, dann die Kerzen nach und nach an der Osterkerze entzündet werden…

IMG_2708k

Neulich hatte ich mal erwähnt wie schön ich Ranunkeln finde und das ich so traurig bin dass sie zu meinem Geburtstag nicht mehr blühen. Und am Samstag hat mein Mann mich dann mit einem wunderschönen Blumenstrauß überrascht!

In diesem Jahr singe ich seit 10 Jahren im Chor Saitenwind und ich mag die Gemeinschaft, wenn wir alle zusammen oben auf der Orgelbühne sitzen und auf unsere Einsätze warten. In diesem Jahr stehen noch einige Termine an, nächste und übernächste Woche sind erstmal Kommunionen dran.

IMG_2706kUnd während ich in der Kirche gesungen habe, hat mein Mann fleißig Eier gefärbt. Wenn das mal keine starken Farben sind! Und da heute morgen meine Eltern zum Osterfrühstück bei uns waren sind davon auch nicht mehr viele über.

Ich hatte mir vorgenommen für das Frühstück zum ersten Mal Crossaints zu machen und bin dafür extra früh aufgestanden. Ein tolles Rezept dafür habe ich mal wieder bei der lieben Slava gefunden! Weil mein Thermomix kein ganzes Kilo Mehl verarbeiten kann, habe ich nur das halbe Rezept genommen. Der Teig war auch schnell hergestellt, leider sehr klebrig und im Rezept stand was von höchstens eine handvoll Mehl unterkneten. Bei mir ist es definitiv mehr geworden, es dauerte ewig bis ich eine Konsistenz hatte die sich ausrollen ließ. Das Mehl war nachher überall, auch an meinem Schlafanzug und auch der Teig klebte und klebte und klebte…

IMG_2712kIch bekam Schweißausbrüche, weil ich befürchtete dass es mit fluffigen Crossaints nichts wird! Irgendwie ging es dann doch und ich holte wunderbar duftende Crossaints aus dem Ofen. Mir haben sie richtig gut geschmeckt und sie sind nur halb so fettig wie gekaufte.

Die anderen Brötchen die ihr auf dem Foto seht sind knusprige Ruckzuck Brötchen auch von Slava. Christian hatte sie schon am Vorabend zubereitet. Als wir sie dann aus den Kühlschrank holten und auf das Blech bringen wollten sah es erst so aus als würde es nichts. Aber im Ofen wurden sie knusprig und innen ganz feinporig. Aus der Hälfte des Crossaintsrezeptes habe ich 12 normal große Crossaints bekommen. Slava macht aus dem doppelten Rezept 12 Monster-Crossaints. So schön wie bei ihr sehen meine nicht aus, aber geschmacklich wirklich lecker! Übrings sind die Rezepte von Slava nicht für den Thermomix geschrieben, aber sie hat für die Teige immer eine Thermomix Ergänzung drunter stehen.

Heute Nachmittag habe ich gelesen und das werde ich wohl auch heute Abend machen, was für ein Luxus. War das Wetter nicht viel schöner als angesagt? Wir haben heute Mittag einen kurzen Spaziergang gemacht und dann noch kurz bei Verwandten vorbeigeschaut. Euch noch ein schönes Osterfest, LIEBEVOLLe Grüße Dini.

Alle Puppen haben eine liebe Familie gefunden

Ich habe gar nicht erwartet das die Puppen so schnell an Pflegefamilien vermittelt werden können. Es gab mehr Bewerber als Puppenkinder! Zwei haben sich schon auf den Weg gemacht, eine darf noch einige Tage bei uns verbringen.

IMG_2702kZwei Kuschelpuppen sind noch mit Namen ausgestattet worden.

IMG_2704kHannah feiert am Donnerstag ihren 1. Geburtstag. Da bekommt sie einen Puppenwagen und das Püppchen freut sich schon auf die erste Ausfahrt!

IMG_2705kDiese Puppe darf Ostern noch bei uns verbringen und wird dann bald abgeholt. Sie freut sich auf ihr neues Zuhause und ist schon ganz aufgeregt!

Der Sturm hat sich hier nun etwas gelegt. Ich hoffe das mein Mann heute gut mit der Bahn nach Hause kommt! Eigentlich müsste ich dringend unser Grab bepflanzen und hoffe das sich das Wetter in den nächsten Tagen beruhigt. Euch allen einen schönen Abend. Ich habe ganz viele Ideen im Kopf, deshalb gibt es hier bald viel zu sehen. Meine neuen Stoffe sind vorgewaschen und getrocknet, da kann es bald losgehen. LIEBEVOLLe Grüße Dini.

Drei Kuschelpuppen suchen ein neues Zuhause

Lange habe ich keine Puppen mehr genäht! Meine Freundin wurde vor ein paar Monaten Tante und da sie die Patenschaft übernommen hat wollte sie für ihr Patenkind gerne eine Kuschelpuppe. Ihre Kinder haben auch alle eine Kuschelpuppe von mir. Obwohl ich eine Auftragspause habe, habe ich versprochen eine Puppe zu nähen. Da ich noch vier Puppen vorbereitet hatte, habe ich gleich alle fertig gemacht. Und drei Puppen suchen jetzt ein neues Zuhause. Wer Interesse an einer Kuschelpuppe hat kann sich bei mir melden, doch zunächst ein paar Fotos und Daten dazu.

IMG_2672k

Die türkis-blaue Puppe und die rot-grüne Puppe haben eine liebe Familie gefunden. Die rechte Puppe in blau-rot sucht noch eine Pflegefamilie!

Jedes Kind sollte eine Puppe oder ein Kuscheltier als treuen Begleiter haben. Der Anton, so wird bei uns diese Puppe genannt ist ca. 30cm groß, aus weichem Nickistoff genäht und mit Watteflocken gefüllt. Die Stoffe sind vorgewaschen und die Watteflocken entsprechen dem Öko-Tex Standard 100 und sind allergieneutral.

IMG_2674kDie Gesichter wurden von mir mit Stoffmalfarbe aufgemalt. Die Puppen können bei bis zu 40° in die Waschmaschine und scheuen auch den Trockner nicht. Das ist hilfreich wenn die Puppe schnell wieder Einsatzbereit sein muss.

IMG_2676k

Dies ist Puppe 1 in blau mit rot.

IMG_2692kDie Weste in Wickeloptik kann ausgezogen werden, geht aber schwer über den Kopf. Die Mütze ist fest am Kopf vernäht. Auf Wunsch kann ich ein Filzherz mit Namen auf der Weste befestigen.

Diese Püppchen muss man einfach liebhaben, wenn sie einen mit ihren großen blauen Augen anschauen!

IMG_2689k

Ich bin bereits vergeben!

IMG_2691kIch freue mich besonders wenn ich sehe wie Babys auf diese Puppen reagieren. Sie fangen oft laut an zu lachen und erzählen mit der Puppe, wenn man sie ihnen hinhält. Einmal auf einen Markt hat ein etwa 1 1/2 jähriges Kind die Puppe begeistert in den Arm geschlossen und wollte sie nicht wieder hergeben, das war Liebe auf den ersten Blick!

IMG_2698k

Ich bin bereits vergeben!

IMG_2688kBei dieser Puppe ist die Weste und Mütze aus Sommerfrottee, der ebenfalls wie Nicki gut für Babys geeignet ist.

Wer Interesse an einer der Puppen hat kann mich anschreiben dann bekommt ihr nähere Informationen zum Preis und Versand. Ich bin gespannt ob sich bald liebevolle Familien finden werden.

Euch eine gute Nacht! Zwei Blogbeiträge an einem Tag hat es lange nicht gegeben. LIEBEVOLLe Grüße Dini.

Stoffeinkauf bei Evli’s Needle

Der Monat März und ich werden in diesem Jahr keine Freunde! Irgendwie hat mich der März überrannt, ich kam einfach nicht hinterher. Erst habe ich den Geburtstag meines Vaters vergessen und gestern stellte ich plötzlich fest dass ein Geschenk das heute benötigt wurde noch nicht fertig war. Haben wir wirklich schon wieder das letzte Wochenende im März??? Ich habe aber trotzdem noch alles geschafft und die Fotos möchte ich euch heute zeigen. Leider musste ich sie gestern Abend noch machen und das Licht war wie immer eine Katastrophe.

IMG_2647k

Die Stickdatei ist von Kunterbunt design „Knubbeltiere“!

Ein Geburtskissen mit einem Zebra passend zum Zimmer! Dieses Kissen lag eine ganze Zeit halbfertig im Arbeitszimmer und immer kam etwas anderes dazwischen.

IMG_2653kEin kleiner Schutzengel, mit Namen auf dem Kleid. Für die Patin des Kindes habe ich auf Wunsch zusätzlich ein Filzherz mit Namen gemacht welches sie sich ins Portemonnaie stecken möchte.

IMG_2651kHier ein kleines Foto-Einsteckalbum. Der Name ist mit der Stickmaschine gestickt, das Herz habe ich mit der Nähmaschine festgenäht. Durch die digitalen Fotos gibt es inzwischen fast alle Aufnahmen auf dem Handy oder Computer. Aber für Kleinkinder ab etwa 1 1/2 Jahre ist so ein selbstgemachtes Bilderbuch super. Gerade wenn Kinder alleine bei Oma und Opa, der Tagesmutter oder anderen bekannten Personen bleiben sollen ist ein Album bestückt mit Fotos von Mama und Papa, Haustieren, Lieblingsspielzeug oder anderen Dingen die das Kind interessieren sehr hilfreich.

Das Album kann dann mit der Betreuungsperson zusammen angeguckt werden. Man kann darüber erzählen, mit dem Kind ins Gespräch kommen. Bei Kindern die die Sprache noch nicht für sich entdeckt haben, könnte zu den Fotos noch etwas geschrieben sein. Auch Notfallnummern, Allergien oder Lebensmittelunverträglichkeiten finden hier ihren Platz! Und Kinder lieben es Fotos von sich und bekannten Personen anzuschauen! Wieder und wieder und wieder…

IMG_2662kIn der Überschrift habe ich es schon angekündigt, ich war in Kassel bei Evli’s Needle. Nachdem ich bei Facebook die Vorbereitung zur Eröffnung und alle Aktivitäten verfolgt habe, wollte ich unbedingt dort hin. Schön ist das das Stoffgeschäft so nah an der Fußgängerzone ist. Wir haben bei Kaufhof geparkt und von da aus läuft man 1 Min.

Meinen Mann habe ich dann gleich auf dem Sofa geparkt, die Verkäuferinnen erkundigten sich ob er mit der Zeitungauswahl zufrieden sei und ich konnte ganz in Ruhe 1 1/2 Stunden stöbern! Erstmal musste ich mir einen Überblick verschaffen, denn die Auswahl ist wirklich groß. Und dann musste ich mit meinen Nähprojekten im Kopf eine Auswahl an Stoffen treffen, schwierig…

Es ist so schön wenn man die Stoffe fühlen kann und nicht im Internet per Bildschirm aussuchen muss. Der Alpenfleece von dem den ganzen Winter so geschwärmt wurde ist wirklich ein Traum. Da ich mir eine Übergangsjacke nähen möchte habe ich 3 Meter davon mitgenommen. Oben auf dem Foto kann man ihn nicht gut sehen, es ist der unterste Stoff in dunkelblau.

IMG_2663kDiese Stoffe, die obersten drei aus Leinen, der gestreifte aus Jersey und der untere aus Baumwolle habe ich ohne direkte Bestimmung mitgenommen.

IMG_2665kHier vier Viskosejerseys, sie fühlen sich so gut an! Unten einer in schwarz, aus den beigen und gestreiften möchte ich mir eine Malotty nähen und aus dem Oberen sehr wahrscheinlich eine Strickjacke.

IMG_2667kHier der obere Stoff nochmal, er ist glänzend und darauf sind kleine Pailletten wunderschön.

IMG_2669kDann habe ich für Projekte für die Kita noch einige Stoffe gekauft, da konnte ich mich nur schwer entscheiden. Sie sind für verschiedene Projekte wie eine Fühlschlange, ein Fühlmemory und verschiedene schwere Säckchen gefüllt mit Traubenkernen, Raps und Kirschkerne.

Aus den Dinosaurierstoff möchte ich eine schwere Decke nähen auch gefüllt mit Raps und Traubenkernen für Kinder mit einer schwachen Körperwahrnehmung.

Viele Stoffe und Schnittmuster warten jetzt darauf von mir verarbeitet zu werden. Das werden ganz viele neue Oberteile für mich, an Hosen traue ich mich nicht so richtig dran aber dafür gibt es auch nicht viele Schnittmuster.

Euch einen schönen Sonntag, das Wetter spielt leider nicht so mit. LIEBEVOLLe Grüße Dini.

Abschied nehmen – Trauer begleiten

Heute mal einen ganz anderen Blogbeitrag! Aber weil mir dieses Thema am Herzen liegt und es uns immer wieder betrifft, egal ob wir wollen oder nicht möchte ich etwas dazu schreiben.

Immer wieder werden wir mit Tod und Trauer in unserem Alltag konfrontiert und jeder ist insgeheim froh wenn es ihn nicht direkt (in der eigenen Familie) betrifft. Aber auch wenn es uns nicht selber betrifft ist es sehr belastend mitzuerleben wie Freunde, Bekannte oder Nachbarn unter den Tod eines geliebten Menschen leiden. Wenn man selber schonmal intensiv Trauer erlebt hat, dann weiß man was auf die Angehörigen zukommt und was sie erleben. Natürlich ist jeder Verlust anders, es ist ein Unterschied ob man sein Kind, seinen Ehepartner oder seine Eltern verliert und auch die Umstände des Todes spielen eine Rolle. Ob jemand eine längere Krankheit durchgemacht hat oder ob jemand sehr plötzlich verstirbt. Ich möchte aber damit nicht sagen nach einer langen Krankheit ist es einfacher. Aus Gesprächen mit vielen Angehörigen weiß ich, dass egal wie lange diese Krankheit gedauert hat, der Tod oft als unerwartet und plötzlich erlebt wird. Dann ist es endgültig und es gibt kein zurück mehr. Und auch wenn unser Verstand weiß, dass es für den Angehörigen eine Erlösung von den Schmerzen und der Qual ist, so bleibt die Einsamkeit und Sehnsucht. Nie wieder mit demjenigen sprechen zu können, ihn nicht mehr nach seiner Meinung fragen können …

IMG_2637k

Die Stickdatei mit der Schrift ist von Design-by-Jasmina. Der Text ist aus einem Liedtext von Philipp Poisel.

Warum schreibe ich das alles? Vor zwei Wochen ist plötzlich unser Nachbar verstorben. An einem Samstagabend kurz bevor wir ins Bett gehen wollten, bemerkten wir den Krankenwagen vor unserem Haus. Lange war für uns unklar was passiert ist und dann war klar, er hat es nicht geschafft. Und da war sie wieder die Hilflosigkeit, zuschauen zu müssen wie es anderen schlecht geht und nichts machen zu können. Mein erster Impuls war sofort rüber zu laufen, um zu unterstützen und zu helfen, einfach da zu sein. Aber sie waren versorgt, hatten Hilfe und Unterstützung und ich hielt mich zurück.

IMG_2639kUm Trauernde zu begleiten braucht es einen langen Atem, denn Trauer ist ein langer Prozess der oft über Jahre anhält. Manchmal ist die Trauer nach außen nicht sichtbar, gerade in der Anfangszeit scheinen die Hinterbliebenen gut zu funktionieren. Gerade bei plötzlichen Todesfällen dauert es oft mehrere Wochen bis die Erkenntnis kommt, es ist endgültig und nichts wird mehr sein wie es war! Während Angehörige in der Anfangszeit mit Aufmerksamkeit überschüttet werden, lässt es nach einigen Wochen rasch nach. Nach einem Jahr steht man oft fast alleine da, der Freundes- und Bekanntenkreis dünnt sich aus. Aber man trifft auf neue Menschen, es sind oft Kontakte die sich erst durch die Trauer ergeben. Ich kenne inzwischen beide Seiten, die Seite der Trauernde und die Seite der Begleitende. Heute weiß ich wie schwer es ist jemanden über einen langen Zeitraum zu begleiten! Die Schwierigkeit ist der Alltag der uns nach einem solchen Ereignis schnell wieder gefangen nimmt, die vielen Anforderungen die an uns gestellt werden und immer hat man im Hinterkopf „Ich muss mich mal wieder melden!“

IMG_2641kWie kann ich Trauernde unterstützen?

  • nachdem man die Todesnachricht bekommen hat sollte man schnell den ersten Kontakt aufnehmen, indem man die Angehörigen besucht, mit ihnen telefoniert oder eine Karte schreibt (wenn man sich nicht so nah kennt)
  • eine Trauerkarte zu schreiben fällt vielen schwer, wenn man persönliche Erinnerungen mit den Toten hat, sollte man sie für die Familie aufschreiben. Die Familie freut sich zu lesen wie sehr der Tote geschätzt und gemocht wurde
  • dieser erste Kontakt erleichtert jedes weitere Zusammentreffen und man hat nicht das Gefühl wenn man die Angehörigen plötzlich trifft, panisch die Straßenseite wechseln zu müssen, weil man nicht weiß, wie man sich verhalten soll (ich habe es selber erlebt)
  • man sollte nicht versuchen tröstende Worte zu finden, es gibt kein Trost nach dem Tod eines Menschen. (kein: „Es ist besser so“ oder “ Es ist ihm/ihr viel erspart geblieben“) Selbst wenn man als Angehöriger weiß, dass der Tod eine Erlösung war möchte man dass nicht von Anderen hören
  • weniger Worte sind oft mehr, eine stille Umarmung oder ein einfaches „Es tut mir so Leid“ oder „Mir fehlen die Worte, ich kann es nicht glauben“ sind ehrlich.
  • wenn man seine Hilfe anbieten möchte, kann man für die Angehörigen einkaufen oder Essen kochen, ganz alltägliche Dinge die oft schwerfallen
  • man kann die Trauernden ehrlich bitten „Sag mir wie ich dir helfen kann, was du brauchst“
  • es hilft nicht zu sagen: “ Ruf mich an wenn es dir schlecht geht“, wenn man eine schlechte Phase hat schafft man es nicht jemanden anzurufen
  • mir haben am meisten die geholfen die sich immer und immer wieder gemeldet haben, über einen langen Zeitraum hinweg
  • damit man es schafft sich regelmäßig zu melden hilft es sich einen festen Tag auszusuchen, immer mittwochs erst jede Woche, später vielleicht alle zwei Wochen oder sich eine Erinnerung in den Kalender zu schreiben
  • ein ehrlich gemeintes „Wie geht es dir?“ ist erlaubt, ich habe aber viele erlebt die es so dahin gefragt haben und nur hören wollten „Es geht schon!“
  • Trauer ist nicht nach einem Jahr zu Ende. Ich erlebe es immer wieder das Trauernden ein Jahr zugestanden wird, aber danach sollen sie bitte wieder funktionieren. Ich habe das zweite Jahr fast als schwieriger erlebt. Im ersten Jahr hangelt man sich von Feiertag zu Feiertag, von Geburtstag zu Todestag. Irgendwie will man es durchstehen. Im zweiten Jahr nimmt man alles viel intensiver wahr, der Verlust wird an jedem Feiertag, bei jeder Familienfeier immer wieder bewusst und das schmerzt
  • jeder hat in der Trauer sein eigenes Tempo und das sollte respektiert werden. Es hilft wenn einem Unternehmungen angeboten werden, aber es sollte auch akzeptiert werden wenn der Trauernde noch nicht in der Lage ist daran teilzunehmen. Ich hatte am liebsten einzelne um mich, mit denen ich Essen gegangen bin, wo ich mich unterhalten konnte und über meinen Verlust reden konnte. Das Schützenfest habe ich gemieden, da hatte ich das Gefühl falsch zu sein. Auch Karneval konnte ich nicht feiern, weil ich diese Fröhlichkeit die man dazu braucht einfach nicht gespürt habe.
IMG_2614k

Die Stickdatei enthält keine I-Punkte und keine Satzzeichen, die habe ich nach dem Sticken von Hand gestickt!

Das oben gezeigte Kissen ist ein Geschenk von mir an meine Nachbarn. Der Text, der wie ich jetzt gemerkt habe aus einem Lied von Philipp Poisel ist, stand in der Todesanzeige. Ich wollte daraus eine eigene Erinnerung machen und habe ihn auf Leinenstoffe gestickt und dann zu einem Kissen verarbeitet. Ich habe schonmal erwähnt, dass ich gerne Kissen verschenke, sie haben irgendwie etwas tröstliches und geben Geborgenheit. Man kann seinen Kopf darauf legen, den Tränen freien Lauf lassen, das Kissen fest in die Arme nehmen oder vor Wut und Verzweiflung auf das Kissen einschlagen!

Ich wünsche allen ein schönes Wochenende. Wenn ihr Ideen und Wünsche habt schiebt sie nicht zu lange auf, sofern sie sich umsetzen lassen. Öfter mal spontan sein und das Leben intensiv wahrnehmen und genießen!

LIEBEVOLLe Grüße Dini.

Foto-Nähanleitung für ein kleines Etui

Wie schon im letzten Beitrag angekündigt hier eine Foto-Nähanleitung für ein kleines Etui welches aus Leder oder dünnem Filz (Wollfilz oder Applikationsfilz) genäht werden kann. Natürlich kann man das Etui auch aus Stoff nähen, dann sollte der Stoff doppelt genommen werden.

Bitte beachtet das diese Schnittmuster und Anleitung nur für den privaten Gebrauch ist! Ihr könnt daraus so viele Etuis nähen wie ihr wollt und könnt sie verschenken. Eine gewerbliche Nutzung, auch für Kleingewerbe ist untersagt!

Lies die Foto-Nähanleitung am Besten erst einmal ganz durch, bevor du mit dem Nähen beginnst. Wenn irgendwelche Schritte unverständlich sind oder du nicht weiter kommst, kannst du mir schreiben dann helfe ich gerne. Ich kann natürlich nicht versprechen dass ich umgehend zurück schreibe!

IMG_2482k

Material:

  • weiches Rindnappaleder in zwei Farben (geht auch einfarbig) oder dünner Wollfilz in zwei Farben
  • das vorbereitete Schnittmuster
  • einen Reißverschluß mindestens 21cm
  • evtl. ein paar Perlen und ein Satinbandstück für den Reißverschlußzipper
  • übliche Nähutensilien, eine Ledernadel für die Nähmaschine ist hilfreich
  • evtl ein Label zum Einnähen

Das fertige Etui hat eine Größe von ca.18,5×7,5cm. Hier passen 8 Stifte locker herein, plus Radiergummi und ein kleiner Anspitzer! Am Ende der Anleitung erkläre ich euch wie man das Etui noch vergrößern kann, falls ihr mehr Stifte unterbringen wollt.

Schneidet euch entsprechend der Schnittteile das Leder zu. Ich habe die Vorderseite zweifarbig gemacht und die Rückseite in uni grau.

IMG_2554kZunächst wird der Reißverschluß an die beiden Vorderteilen angebracht. Ich habe dazu einen Reißverschlußnähfuß benutzt. Ich nehme gerne einen Endlosreißverschluß, den ich mir entsprechend zuschneiden kann. Der Vorteil ist hierbei dass ich die Reißverschlußteile einzeln annähen kann ohne das ein Zipper im Weg ist. Da das Leder sehr weich ist und sich in der Schräge gerne etwas dehnt lege ich beim Annähen des Reißverschluß ausreißbares Vlies unter (man kann auch Küchenpapier oder Butterbrotpapier nehmen). Das hat den Vorteil dass das Nähgut auch besser transportiert wird.

IMG_2558kNach dem Annähen muss ich den Zipper einziehen. Das geht einfacher wenn man auf einer Seite den Reißverschluß schräg anschneidet. Der Zipper wird dann auf die nicht angeschnittene Seite aufgezogen und dann wird die angeschrägte Seite eingefädelt. Sollte dies nicht beim ersten Mal klappen, weil sich die Schnittteile verschoben haben einfach den Zipper komplett durchziehen, den Reißverschluß wieder auseinander machen und neu beginnen. Wenn die Schnittteile wie bei mir um 1mm verschoben sind, spielt das keine Rolle.

IMG_2559kIch habe hier als nächstes mein Lederlabel von Hand angenäht. Das Label kann aber auch im nächsten Schritt mit in die Seitennaht eingefügt werden.

Nun werden das Vorderteil und das Rückenteil rechts auf rechts zusammengesteckt. Dazu den Reißverschluß etwa 2/3 aufziehen, damit man das Etui nach dem Nähen wenden kann. Da sich Leder mit Stecknadeln nicht stecken lässt, nehme ich dazu Papierklammern. Damit kann man das Leder problemlos festklammern. Vielleicht hat auch jemand Stoffklammern, die man auch zum quilten benutzt. Wer beides nicht hat kann auch große Büroklammern nehmen oder kleine Wäscheklammern. Das Label kann nun an der linken Seite eingefügt werden.Genäht wird auf der Vorderseite so haben wir den Reißverschluß oben und können hier doppelt drüber nähen. An der Seite wo der Reißverschluß offen ist muss man darauf achten das die Zähnchen direkt aneinander liegen damit man hinterher keine Lücke hat.

IMG_2562kEs kann sein dass das untere Leder etwas hervorlugt, je nachdem wie wir den Reißverschluß eingenäht haben. Beim Nähen orientieren wir uns am Vorderteil und nähen das Etui ringsherum füßchenbreit ab. An den Stellen wo wir über den Reißverschluß nähen, wird ruhig nochmal zurück und wieder vorwärts genäht! Danach kann der Reißverschluß zurück geschnitten werden. Auch das Leder kann evtl. etwas zurückgeschnitten werden und die Ecken werden 1mm von der Naht abgeschnitten. Danach habe ich die Reißverschlußenden an beiden Seiten noch mit einer engen Zickzack-Naht versäubert. Dann wird der Reißverschluß weiter aufgeschoben und das Etui gewendet. Die Ecken vorsichtig mit einer dickeren Häkelnadel oder stumpfen Schere herausarbeiten.

IMG_2567kDann kann am Zipper noch ein Satinband mit Perlen oder ein anderer Anhänger befestigt werden und fertig ist das Etui!

So kannst du das Etui vergrößern!

IMG_2610kWenn du das Etui verbreitern möchtest, musst du an den langen Seiten (rot markiert) den Schnitt verbreitern. In meinem Beispiel möchte ich die Breite um 2 cm verbreitern und gebe an beiden langen Seiten 1cm hinzu. An der Rückseite könnte man auch an einer langen Kante 2 cm zugeben.

IMG_2612kAn den Vorderteilen gebe ich entsprechend an jedem Vorderteil jeweils an der langen Seite 1cm dazu. An den schrägen Seiten wird der Schnitt nicht verändert !

IMG_2611kMöchtest du das Etui verlängern wird an den kurzen Seiten etwas (bei mir je 1cm) hinzugegeben. So wird das Etui um 2cm länger! Wer das Etui nur verlängern möchte aber nicht verbreitern gibt nur an den kurzen Seiten etwas hinzu.

IMG_2613kAuch an den Vorderteilen wird entsprechend 1cm an den kurzen Seiten dazu gegeben.

Hier könnt ihr den Grundschnitt herunterladen:

Viel Spaß beim Nähen, es werden sicher tolle Ergebnisse dabei herauskommen. Wer noch kein Leder verarbeitet hat sollte sich ruhig daran trauen. Rindnappaleder lässt sich toll verarbeiten und sieht hochwertig aus. Ihr wisst ich freue mich über eure Rückmeldung zu der Anleitung und über Fotos genähter Etuis.

LIEBEVOLLe Grüße Dini.

Der Alltag hat mich wieder

Das Wochenende ist rum und ab heute beginnt eine neue Arbeitswoche. Nachdem ich fast zwei Wochen krank war irgendwie komisch. Als Kind hatte ich schon immer so meine Schwierigkeiten wenn nach dem Wochenende oder den Ferien die Schule wieder losging. Wie gut das der Montagmorgen frei ist und ich erst nachmittags arbeiten muss!

IMG_2597kZum Nähen benutze ich gerne diese Papierklammern und habe mir erstmal neue dazu gekauft, man kann davon nicht genug haben. Ich nehme sie gerne wenn ich mehrere Stoffschichten fixieren muss, auch bei dickem Wollfilz oder Leder. Und weil ich es im Internet gesehen habe und es mir gut gefiel, habe ich sie mit masking tape beklebt. Sieht einfach schön aus!

IMG_2598kMeinen masking tape Vorrat habe ich auch erstmal aufgefüllt. Bei Tschibo gab es die im  10er Pack, die musste ich dann gleich mal mitnehmen.

IMG_2609kAm Wochenende habe ich endlich mal ein paar Näharbeiten erledigt die schon lange auf meiner Liste standen und Stoffe verarbeitet die darauf warteten vernäht zu werden! Ich finde es sieht etwas nach Frühling aus, oder? Wer sich nun fragt was das sein soll, es sind Topflappen!

IMG_2607kUnd weil ich den Stoff so mag habe ich noch gleich eine kleine Tasche für meine Kopfhörer genäht. Kennt ihr das wenn sich das Kabel immer so vertüddelt und man ewig braucht um es zu entwirren? Damit ist jetzt Schluß, einmal um die Hand gewickelt und ab in die Tasche. Ich gebe zu die Tasche hätte im Durchmesser 1,5 cm mehr haben dürfen, dann wären die Kopfhörer leichter darin verschwunden. Und damit man die Tasche im Rucksack nicht suchen muss, habe ich einen Karabiner mit eingenäht.

IMG_2602kWeihnachten hatte ich ein neues I-Pad bekommen. Dafür brauchte ich zum Einen eine Hülle und eine Mappe für den Transport. Ich habe lange gebraucht um mich daran zu begeben. Vor drei Wochen habe ich mir die Hülle genäht, aus Leder und Wollfilz. Sie ist zweckmäßig aber so richtig zufrieden war ich nicht. Obwohl ich das Leder mit dünnen Wollfilz verstärkt habe ist es zu labberig, was wohl auch daran liegt das es nur ein sehr schmaler Rahmen sein durfte, der noch dazu oben offen sein musste. Die Rückseite ist auf 3mm dicken Wollfilz. Die Hülle hätte im ganzen einige Millimeter kleiner sein können.

Damit ich das I-Pad sicher transportieren kann habe ich mir dann gestern eine Mappe genäht. Die Vorderseite ist aus 3mm dicken Wollfilz, innen habe ich wunderschönen bunten Baumwollstoff von Hamburgerliebe vernäht, den ich mit dicken Decovil verstärkt.

IMG_2603kAuf die Vorderseite habe ich dann aus den Stoff zwei Elefanten und ein Herz mit Decovil light verstärkt und dann ausgeschnitten und aufgenäht. Damit es noch etwas hübscher aussieht habe ich ein paar Schmuck- und Straßsteine aufgeklebt. Kann man auf dem Foto aber nicht richtig sehen! Aus einem farblich passenden Hamburgerliebe Stoff habe ich mir selber Schrägband hergestellt. Vor ewiger Zeit hatte ich mir mal einen Schrägbandformer gekauft der nun endlich zum Einsatz kam.

IMG_2605kHier nochmal die Hülle von der Rückseite. Immer auf Sicherheit bedacht habe ich zu dem Gummiband noch einen Riegel vorne angenäht. So ist das I-Pad zu allen Seiten hin gesichert.

Und bevor ich nun weitere Ideen meiner Liste abarbeite muss ich mich erstmal um Altlasten kümmern! Ich weiß davon habe ich vor 4 Wochen auch schon gesprochen, aber irgendwie kam immer wieder etwas anderes dazwischen. Ich weiß Ausreden sind wie Ar……..

Euch wünsche ich eine gute Woche. Diese Woche wird es noch eine Nähanleitung für das kleine Lederetui geben. Die hatte ich gleich mit dem I-Padkissen fertig gemacht, also die Fotos. Schreiben muss ich die Anleitung aber noch.

LIEBEVOLLe Grüße Dini.

Grippewelle überstanden

Bei uns gab es in der vergangenen Woche ein Krankenlager, meinen Sohn und mich hatte die Grippe erwischt. Nachdem ich Dienstagnachmittag noch genäht habe, hat es mich dann plötzlich umgehauen. Ich war lange nicht mehr so krank, ich habe den ganzen Tag gelegen und gedöst. Am schlimmsten ist der Husten der einfach nicht Enden will! Als ich am Sonntag eine kleine Runde spazieren gegangen bin, weil das Wetter so schön war und ich dringend frische Luft brauchte, war ich danach fix und fertig und völlig nassgeschwitzt. Wahnsinn wie einen so eine Krankheit umhauen kann.

IMG_2596k

„Stickdatei von Stefanie Schmidt – Faden-Zauber.com“

Sind das nicht wunderschöne Enten, hier in drei verschiedenen Größen gefertigt im 10x10er, 13x18er und 18x30er Rahmen. Die Enten sind mit Traubenkernen gefüllt.

IMG_2595kBesonders die große Ente eignet sich hervorragend als Wärmekissen. Die mittlere als Kühlkissen und die Kleine könnte ich mir gut als Rechenente vorstellen!

IMG_2589kIch habe im Internet ein Video gesehen wie jemand an der Nähmaschine Freihand gestickt hat. Es war absolut fazinierend in welcher Geschwindigkeit das Kunstwerk entstand. Ich wollte es unbedingt ausprobieren, wie man an der Nähmaschine Freihand stickt. Oh mein Gott ist das schwer! Die ersten Versuche waren wirklich eine Katastrophe. Man muss ein Gefühl dafür bekommen zwischen dem Bedienen des Fußpedals und dem Führen des Stoffes mit der Hand. Das braucht glaube ich sehr viel Übung bevor etwas Großartiges entsteht. Oben der Versuch eines Cupcakes. Man sieht wie zittrig die Linien teilweise sind.

IMG_2592kHier einen Mugrug für die Untertasse. Der Filz ist 3mm dick, da konnte ich nur dünnen Stoff drauf applizieren weil sich sonst das Ganze nicht mehr unter der Nähmaschine bewegen lässt.

IMG_2590kEs macht auf jeden Fall Spaß Freihand zu sticken und es ist noch viel Luft nach oben. Aber ich mag neue Herausforderungen. Wenn ich das kann, kann ich viel Geld sparen wenn ich nicht mehr nach der richtigen Stickdatei suchen muss, die ich dann vielleicht nur einmal sticke.

IMG_2591kIn den letzten Tagen als ich zum Nichtstun verdammt war, war ich auf so vielen schönen Seiten. Mein Kopf ist voll mit neuen Ideen. Ich habe mir schon lange abgewöhnt mir neue Ideen aufzuschreiben, ich habe sowieso nie genug Zeit um alles umzusetzten. Mein Motto lautet: „Ideen die wirklich gut sind kommen wieder, wenn ich dafür Zeit habe!“

In diesem Sinne übe ich mich noch ein bisschen im Müßiggang bis ich wieder richtig fit bin. So eine richtige Strafarbeit für mich, aber mein Körper zeigt mir meine Grenzen deutlich auf.

Euch allen eine gute Restwoche und bleibt gesund! LIEBEVOLLe Grüße Dini.

Foto-Nähanleitung Tabletkissen

Schon vor einiger Zeit hatte ich versprochen das ich für das Tabletkissen eine Foto-Nähanleitung erstellen will, heute endlich habe ich es geschafft. Mein Sohn hat die Vorzüge meines Kissens kennengelernt und wollte nun für sein I-Pad auch ein solches Kissen. Die Chance habe ich genutzt um eine Anleitung fertig zu machen.

Bitte beachtet das dieses Schnittmuster und die Anleitung nur für den privaten Gebrauch ist! Ihr könnt daraus so viele Wärmekissen nähen wie ihr wollt und könnt sie auch verschenken. Eine gewerbliche Nutzung, auch für Kleingewerbe ist untersagt!

Lies die Foto-Nähanleitung am besten erst einmal ganz durch, bevor du mit dem Nähen beginnst. Wenn irgendwelche Schritte unverständlich sind oder du nicht weiter kommst, kannst du mir schreiben dann helfe ich gerne. Ich kann natürlich nicht versprechen dass ich umgehend zurück schreibe!

IMG_2578kMaterial:

  • zwei Baumwollstoffe (es kann auch aus einem Stoff gefertigt werden
  • einen Stoffstreifen 15x4cm oder ein 15cm Stück Schrägband
  • die Vorlage 2x ausdrucken, ausschneiden und an der langen Kante zusammenkleben
  • Füllung: Hirseschalen oder Styroporkügelchen
  • gängige Nähutensilien

IMG_2542kSo sieht der zugeschnittene Stoff aus. Nicht wundern, ich habe einen Streifen mehr dabei der wird nicht benötigt!

IMG_2543kIch habe die einzelnen Kissenteile mit einem Zickzack-Stich versäubert. Als ich dabei war ist mir eingefallen, dass es eigentlich nicht nötig ist. Dann werden jeweils zwei verschieden farbene Teile aufeinander gelegt und an einer Rundung (bei mir jeweils links) abgesteppt. Der schmale Streifen wird wie Schrägband gefaltet (ich habe nicht drüber gebügelt weil zu faul!) und mit einem Zickzack-Stich zusammengenäht. Wer ein Stück Schrägband nimmt näht da auch drüber.

IMG_2546kBeim Zusammennähen der Kissenteile sollte man darauf achten, die Naht nicht direkt am Anfang beginnen und kurz vor dem Ende vernähen (etwa 1cm vom Rand). Das erleichtert im nächsten Schritt das Zusammennähen der beiden Kissenteile!

IMG_2544kWer ein Label miteinnähen möchte kann es in diesem Schritt tun, an einer der beiden Kissenteile.

IMG_2547kNun werden die beiden Kissenteile aneinander genäht, bei mir jeweils Sternenstoff an Jeansstoff rechts auf rechts aneinanderstecken. Aus dem Stoffstreifen wird eine Schlaufe gelegt und oben (wo sich die Stoffe treffen) nach innen liegend mit festgesteckt. An einer Seite wird eine ca. 7cm lange Wendeöffnung gelassen. Mit einem Steppstich wird nun vom Anfang der Wendeöffnung bis zum Ende der Wendeöffnung einmal ringsherum abgesteppt. An der Stelle wo der Stoffstreifen eingenäht wird habe ich drüber genäht, dann nochmal zurück und wieder drüber. Die Schlaufe ist einzig dazu da sich das Kissen mit einem Finger schnappen zu können um es zu tragen. Also kann die Schlaufe auch weggelassen werden, aber ich finde sie sehr praktisch.

IMG_2551kBeim Zusammenstecken der beiden Kissenhälften sollte man sehr genau stecken und auch beim Nähen darauf achten das die Stoffe genau aufeinander treffen. Nur so ist das Ergebnis nach dem Nähen ordentlich!

Das Kissen wird durch die Wendeöffnung gewendet!

IMG_2572kAuf dem oberen Foto sind Hirseschalen zu sehen. Ich verwende sie sehr gerne als Ersatz für Styrophorkügelchen. Sie sind natürlich außerdem leicht und geräuscharm! Das Kissen wird nun gut halb voll gefüllt. Das sind etwa 500g Hirseschalen, vom Volumen etwa 2 Liter.

IMG_2575kDie Wendeöffnung wird von mir mit kleinen Stichen im Matratzenstich von Hand verschlossen. Ich möchte das man die Wendeöffnung nicht sieht. Wem das nicht so wichtig ist kann die Wendeöffnung auch mit der Nähmaschine mit einem Gradstich verschließen, dazu knappkantig absteppen!

IMG_2574kUnd fertig ist das Tabletkissen, einfach und schnell! Da ich auf meinem I-Pad viel lese, gerne auch am Tisch wenn ich alleine esse ist es sehr bequem. Ebenso wenn ich auf der Couch sitze und lese. Dieses Kissen ist auch als Stützkissen geeignet wenn man große, dicke Bücher liest!

Und jetzt das Wichtigste, damit ihr gleich loslegen könnt das Schnittmuster:

 

Ich wünsche euch viel Freude mit der Anleitung! Und ihr wißt ja ich freue mich sehr über Fotos von euren genähten Werken, um sie hier zu zeigen. Auch über Kommentare freue ich mich.

LIEBEVOLLe Grüße Dini.