Damals…. weißt du noch?

Heute war meine Cousine bei mir zu Besuch und wir hatten einen regen Austausch. Vor einiger Zeit hat Mareike auch ihre Leidenschaft für Stoffe und Nähen entdeckt. Dann habe wir uns über Mail darüber ausgetauscht. Als mein Blog dann so richtig in den Gang kam wurde es auf einmal etwas still zwischen uns.

Wie ich richtig vermutet habe hat sie fleißig auf meinem Blog gelesen und wusste Bestens über das was ich mache Bescheid, nur ich habe nichts mehr von ihr mitbekommen! Ich glaube das es noch andere Bekannte auch so machen. Ich freue mich wenn ich euch so schön unterhalten kann!

IMG_9971kAuf jeden Fall haben wir gleich mal in Erinnerungen geschwelgt und von unserer Oma erzählt. Sie war Schneiderin und sie hatte alles was man zum Nähen braucht. Stoffe, Nähgarne, Knöpfe, und, und, und. Ich war besonders von den Nähgarnen begeistert, die in kleinen Schubladen nach Farben sortiert waren. Manchmal haben meine andere Cousine und ich mit ihr kleine Nähprojekte durchgeführt. Meine Oma hat einen Teller auf ein Stück Stoff gelegt, drumherum gemalt. Wir haben den Kreis ausgeschnitten und in der Mitte ein Loch geschnitten. Mit der Hand haben wir am Loch einen Saum genäht, dort ein Hutgummi durchgezogen und fertig war der Barbierock! Wir waren sehr stolz!!!

IMG_9968kNach dem Tod meiner Oma habe ich fast alle Nähutensilien bekommen, auch die gute Pfaff Nähmaschine, weil ich zu dem Zeitpunkt schon intensiv genäht habe. Heute habe ich Mareike noch eine Rechnung von 1969 von einer Pfaff Nähmaschine gezeigt, die Nähmaschine kostete damals 834 DM. Ich habe sie bei den ganzen Nähsachen gefunden. Für meine Großeltern war das sehr viel Geld! Wir haben auch überlegt was unsere Oma wohl dazu sagen würde, dass wir so fleißig nähen!

IMG_9969k

Die 3 Stunden Austausch waren schön, aber viel zu kurz. Eigentlich bräuchten wir ein ganzes Wochenende zusammen Zeit.

Jetzt ein Themawechsel! Die Fotos die ihr seht sind Stoffe und Webbänder, die ich bei      “ Alles für Selbermacher“ bestellt hatte und die wollte ich euch noch zeigen! Ganz oben sind drei herrliche Sternenstoffe „Sternenklar“ in drei Farbrichtungen. Mareike war von den Stoffen besonders angetan. Ich ein Fan von Webbändern die so vielfältig eingesetzt werden können, für Schlüsselbänder, Schnullerbänder, Kosmetiktaschen.

Das Webband mit denFedern in blau und beige ist von Lila-Lotta, es gehört zu einer Stickdatei „Lothar“ die ihr bei Huups bekommt. Ich habe sie, aber noch nicht ausprobiert. Inzwischen gibt es noch eine zweite passende „Lotte“, auch sehr reizvoll! Außerdem gibt es von Lillestoff passende Stoffe dazu, einfach herrlich.

IMG_9972k

Dieser Jersey passt zur gleichnamigen Stickserie „Hanseherz“ mit Ankern und Herzen. Alle Jerseys fühlen sich super an, ganz glatt und elastisch. Daraus lassen sich z.B. tolle Loops machen.

IMG_9970kAuch das passende Webband sieht schön aus und wertet so manches Nähprojekt noch auf. Ich habe noch einen tollen grauen Canvas bestellt, aber auf meinem Foto macht er nicht so viel her. Eine schöne feste Qualität für alle Nähprojekte die Stabilität brauchen. Ich könnte mir daraus eine Umhängetasche oder Utensilos vorstellen.

Ich wünsche euch viel Spaß beim Stöbern, einen schönen Abend, LIEBEVOLLe Grüße Nadine

Alles neu macht der … Januar

Vielleicht hat es schon der Eine oder Andere gemerkt, dass hier auf meinem Blog ordentlich gewerkelt wird. Ich hatte es im letzten Beitrag auch schon angekündigt. Mein Mann ist die letzten zwei Tage ganz fleißig gewesen und immer noch dabei, alles so einzustellen wie Dini es möchte!

Und so bin ich nun endlich (lange habe ich mich geweigert) bei Facebook angemeldet. Ok, erstmal ist alles noch wenig spektakulär, denn erst mit jedem weiteren Beitrag wird sich auch meine Facebookseite füllen. Ich bin jedenfalls gespannt, wie sich jetzt alles so  in den nächsten Tagen, Wochen und Monaten entwickelt und bin natürlich auch auf eure Reaktionen gespannt! Es ist noch alles ganz neu und aufregend, gebt mir ein bisschen Zeit alles zu verstehen, mich überfordern die vielen neuen Reize immer.

IMG_9967k

Diese tolle Stickdatei ist für Alles-für-Selbermacher „Hanseherz“

Dann noch eine Neuerung: Von meinem Blog kommt ihr nun direkt in den tollen Shop „Alles für Selbermacher“. Dort bekommen Kreative und Stoffsüchtige alles was das Herz begehrt. Ich habe diese Woche auch gleich dort eingekauft und werde euch bald die Sachen zeigen und vorstellen. Heute zeige ich euch schon mal das Ergebnis einer Stickerei (siehe Foto oben). Auch diese habe ich in dem Shop gekauft und gleich ein Motiv gestickt, daraus soll ein neues Kissen für mich werden. Die Serie heißt „Hanseherz“ und hat viele tolle Motive, nicht nur für Nordlichter! Ich werde in nächster Zeit sicher noch viele Motive ausprobieren und euch zeigen. Alle die keine Stickmaschine haben brauchen nicht traurig sein, zu dieser Stickserie gibt es auch tolle Stoffe und Webbänder.

So das soll es erstmal auf die Schnelle gewesen sein, mehr gibt es später. Ich wünsche euch viel Spaß beim Entdecken und wünsche mir viele „gefällt mir“ und „teilen“ Klicks von euch.Wink LIEBEVOLLe Grüße Dini.

 

 

Einkäufe, Entscheidungen und mehr

Im Moment kann ich euch nicht viel zeigen. Ich bin ganz verschiedene Sachen am vorbereiten, aber es ist noch nichts produktives dabei was ich zeigen kann. Trotzdem möchte ich ein bisschen plaudern worum sich meine Gedanken so drehen.

In der vergangenen Woche war ich mit meiner Mutter zu einem Arztbesuch. Durch Zufall sind wir über ein Stoffgeschäft gestolpert, ich war natürlich begeistert. Da wir noch etwas Zeit hatten bis zu dem Termin konnten wir uns dort etwas umsehen. Ich sah gleich jede Menge schöner Stoffe und habe der Verkäuferin auch signalisiert das ich einiges kaufen möchte. Sehr freundlich oder interessiert war sie aber nicht. Sie hat von jeden Stoff exakt die Menge abgeschnitten und obwohl einige Stoffe Reststücke waren hat sie das zuviel sehr korrekt abgerechnet. Nachdem ich das gemerkt hatte ist mir die Lust aber schnell vergangen, wo ich die Stoffe im Internet durchaus günstiger bekomme. Schade eigentlich, ich wäre sicher auch mal extra hingefahren wenn sie etwas großzügiger gewesen wäre.

Aber jetzt möchte ich euch von einem anderen Laden erzählen, der ist so ganz anders. Ich bin sicher die Leutchen hier aus der Gegend werden gleich wissen um welchen Laden es sich handelt! Der Laden ist in einem recht kleinen Ort, dort gibt es ihn seit 1928, es gibt dort Stoffe, Wolle, Kindermützen und jede Menge Kurzwaren! In dem Laden wo auf engsten Raum alles bis an die Decke gestapelt ist, gibt es nichts was es nicht gibt. Dort bekommt man auch Strumpfhalter oder Hosenträger-Ersatzklammern. Was nicht da ist wird besorgt und das unverzüglich. Und wenn man etwas sucht und danach fragt, heißt es: „Einen Augenblick ich hole es.“ Frau L. ist dann eine Weile verschwunden, aber man kann sich sicher sein, dass sie das Gesuchte findet! Und trotzdem gibt es dort auch immer den neusten Trend, da ist Frau L. auf dem laufenden, oft lange bevor andere es mitbekommen.

Wenn ich dort hinfahre muss ich viel Zeit mitnehmen. Mal eben dort vorbeifahren, schnell mal reinspringen das geht nicht. Aber kein Wunder, Frau L. ist 77 Jahre alt und sie erzählt sehr gerne, außerdem ist immer jede Menge los. Vor allen vor der Karnevalszeit holt dort alle Welt seine Stoffe zum Nähen. Da kommen Kunden von weit her angereist. Und wenn man sich nicht sicher ist wieviel Stoff wirklich benötigt wird, bekommt man den Stoffballen mit nach Hause und bringt den Rest später wieder zurück!

Gestern war ich erst wieder dort. Meine Güte war da was los. Ein rein und raus die ganze Zeit. Aber ich darf mich inzwischen selber bedienen, meine Sachen abmessen und abschneiden, aufschreiben und ausrechnen. Dabei wird darauf geachtet das ich die Stoffe und Bänder großzügig abschneide und mir auf jeden Fall noch Prozente runter rechne. Ich weiß nicht wie lange es diesen Laden noch geben wird, einen Nachfolger gibt es nicht und gesundheitlich ist Frau L. angeschlagen, ich hoffe natürlich lange. Es ist der einzige Laden hier in der Nähe mit Kurzwaren und ich freue mich wenn ich nicht alles im Internet bestellen muss.

Aber im Internet gibt es auch tolle Shops, was mich direkt zu meinem nächsten Thema bringt. Ich kaufe gerne bei Alles-für-Selbermacher, hier gibt es tolle Stoffe, Kurzwaren, Stempel, Label, E-Books und Stickdateien. Hier habe ich mich zum Patnerprogramm angemeldet und werde hier bald Produkte die mir gefallen bewerben. Aber um es konkret umzusetzten brauche ich die technische Hilfe meines Mannes.

Am Wochenende gibt es viel zu tun, da ich mich nach langen Jahren durchgerungen habe mich bei Facebook anzumelden. Bisher habe ich es immer abgelehnt, merke aber das es ohne diese sozialen Netzwerke doch schwierig ist. Immer wieder möchte ich mir Sachen anschauen und werde von der Anmeldung abgefangen. Also bleiben mir viele Sachen verwehrt.

Im Hintergrund arbeite ich weiter an neuen E-Books, aber dadurch das ich immer wieder von anderen Aufgaben abgelenkt werde dauert es wohl noch.

Ihr dürft also gespannt sein, auf die nächste Zeit hier im Blog. Neben den käuflich zu erwerbenen E-Books wird es hier aber auch immer wieder kostenlose Nähanleitungen geben, dafür habe ich schon jede Menge Ideen. Und hatte ich nicht noch eine neue Verlosung versprochen? Es gibt viel zu tun, packe ich es an!

Leckere Geburtstagskuchen

Am Wochenende ist bei uns Geburtstag gefeiert worden und da wurde auch wieder gebacken! Das Geburtstagskind wünschte sich wie jedes Jahr einen Zitronenkuchen, saftig und frisch holt man sich damit ein bisschen Sommer in den Winter der keiner ist. Und als ich meinen Backordner durchschaute, fiel mir ein Rezept in die Hände was hier ganz lange nicht mehr gebacken wurde: Preiselbeertorte auf dem Blech. Dieser Kuchen ist ganz saftig, aber durch die Sahne macht er auch etwas her, der Eierlikör ist die Krönung. Beide Kuchen haben Anklang gefunden und so möchte ich euch die Rezepte nicht vorenthalten!

IMG_9908k

Besonders Kinder mögen diesen Kuchen sehr gerne. Vor allen wenn das Kind keine Früchte und sonstigen Schnick-Schnack im Kuchen mag!

Zitronenkuchen:

  • 375g Margarine
  • 300g Zucker
  • 2 Pck. Vanillezucker
  • 6 Eier
  • 1 Fl. Zitronenöl
  • 375g Mehl
  • 2 Teel. Backpulver

Für den Guß:

  • 1 Pck. Puderzucker
  • 1 Zitrone

Margarine, Zucker, Vanillezucker, Eier und Zitronenöl in einer Schüssel verrühren. Mehl und Backpulver drüber sieben und unterrühren. Seit ich eine Küchenmaschine habe lasse ich den Teig lange rühren, desto lockerer ist er beim Backen. Den Teig auf einem Backblech mit Backpapier verteilen.

Backofen auf 200° vorheizen, den Kuchen 20-30 Min backen. Nicht zu dunkel werden lassen!

Nach dem erkalten des Kuchens mit Guß beziehen. Den Puderzucker in eine hohe Rührschüssel geben und die Zitrone auspressen. Den Saft der Zitrone zu dem Puderzucker geben und mit einem Schneebesen verrühren. Je nach dem wie ergiebig die Zitrone ist bleibt evt. etwas Saft übrig, also nicht alles auf einmal hinzugeben. Sollte der Saft einer Zitrone nicht ausreichen, noch etwas Wasser dazu geben. Aber nicht zuviel, sonst wird der Guß nicht fest. Der Guß muss so flüssig sein, das er sich mit einem Backpinsel gut verstreichen lässt!

IMG_9913k

Dieser Kuchen ist für alle Nussfans und wer es fruchtig mag. Trotz der Sahne ist er nicht zu mächtig!

Preiselbeertorte vom Blech:

  • 250g Margarine
  • 250g Zucker
  • 300g gemahlene Nüsse
  • 2 Teel. Backpulver
  • 6 Eier trennen
  • 2 Gl. Preiselbeeren
  • 3B. Sahne (200g)
  • 3 Pck. Vanillezucker
  • Eierlikör
  • Schokostreusel

Den Backofen auf 180° vorheizen. Dann die Margarine, Zucker, gemahlene Nüsse, Backpulver und alle Eigelb in einer Schüssel verrühren. Das Eiweiß steif schlagen und unter die Nussmasse ziehen. Auf einem Backblech verteilen und bei 180° etwa 20 Min. backen.

Nachdem der Kuchen erkaltet ist, die zwei Gläser Preiselbeeren auf dem Kuchen verteilen, nicht ganz bis an den Rand. Die Sahne mit dem Vanillezucker fest aufschlagen. Ganz viele kleine Kleckse auf den Kuchen geben, so bekommt man die Sahne am Besten auf dem Kuchen verteilt. Die Preiselbeermasse verrutscht dabei gerne. Anschließend Eierlikör auf die Sahne geben und verteilen. Mit Schokostreusel verzieren. Natürlich kann der Eierlikör auch weggelassen werden oder man mach halb und halb! Ich finde der Eierlikör ist sehr lecker darauf! ; ) Da wir sonst keinen Eierlikör verwenden, habe ich eine kleine Flasche gekauft und die hat genau für ein Blech gereicht!

So jetzt wünsche ich euch viel Spaß beim Backen und Probieren! Bei uns ist auch noch Kuchen übrig, ich sehe die vielen Kalorien schon auf meinen Hüften! Wen könnte ich mit ein paar Stückchen Kuchen noch beglücken. Geteilte Kalorien, sind halbe Kalorien! Mal sehen…

Foto-Nähanleitung für ein Geburtstagsshirt

Damit ihr auch im neuen Jahr etwas zu tun habt, kommt hier eine neue Nähanleitung! Auch in diesem Jahr wird es wieder viele Geburtstage geben, auch bei uns steht bald ein Geburtstag ins Haus. Wenn man auch mit 14 Jahren kein Geburtstagsshirt mehr tragen möchte, ist es aber eine tolle Idee für kleine Kinder. Gerade Kindergartenkinder sind stolz auf jeden Geburtstag.

Bitte beachtet das dieses Schnittmuster und die Anleitung nur für den privaten Gebrauch ist! Ihr könnt daraus so viele Geburtstagsshirts nähen wie ihr wollt und könnt sie auch verschenken. Eine gewerbliche Nutzung, auch für Kleingewerbe ist untersagt!

Lest die Foto-Nähanleitung am Besten erst einmal ganz durch, bevor ihr mit dem Nähen beginnt. Wenn irgendwelche Schritte unverständlich sind oder ihr nicht weiter kommt, könnt ihr mir schreiben dann helfe ich gerne. Ich kann natürlich nicht versprechen dass ich umgehend zurück schreibe!

IMG_9893kMaterial:

  • Ein unifarbenes oder gestreiftes Shirt oder T-Shirt in passender Größe, da es ein Jahr passen soll ruhig etwas größer
  • Applikationsfilz wenn ihr wie ich erst eine Applikation näht und sie dann auf das Shirt näht (vorteilhaft falls das Kind sehr schnell wächst, kann die Applikation vom Shirt getrennt werden und auf ein neues befestigt werden.
  • Jerseystoff einmal uni, einmal gemustert, gestreift oder gepunktet
  • Filmoplast, Vlisofix oder Vliseline zum Verstärken des Jerseys
  • Applikationsvorlage ausdrucken (am Besten auf etwas dickeren Papier) und ausschneiden
  • übliche Nähutensilien

IMG_9880kVorbereitung:

  1. Die Vorlage auf dickeren Papier (120g) ausdrucken und ausschneiden. Wer kein dickes Papier hat druckt es auf dünnem aus und klebt es auf Fotokarton. So habt ihr eine prima Schablone, die ihr immer wieder nutzen könnt.
  2. Jersey vorbereiten. Ein passend großes Stück Filmoplast zuschneiden,Rückseite abziehen auf die Rückseite vom Jersey kleben und den Jersey zurecht schneiden. Ich bereite mir immer erst Quadrate vor. Da es bei mir immer schnell gehen soll nehme ich zum Hinterkleben Filmoplast. Das benutze ich auch beim Sticken mit der Stickmaschine um elastische Stoffe zu stabilisieren. Der Nachteil, man muss beim Applizieren aufpassen dass die Schnittteile beim Nähen nicht verrutschen oder Falten schlagen. Wer im nähen nicht so geübt ist, arbeitet lieber mit Vlisofix. Das wird erst auf den Stoff (Jersey) aufgebügelt, dann ausgeschnitten und dann wird das Schnittteil auf die passende Stelle gebügelt. So ist es fixiert und es verrutscht nichts beim Nähen.
  3. Wer die Applikation als Aufnäher machen möchte muss sich ein Quadrat Applikationsfilz zurecht schneiden, es sollte ringsherum etwa 1,5 cm größer als der Kreis sein.

IMG_9882kApplikationen aufmalen und ausschneiden:

  1. Für die Kreise habe ich unifarbenen Stoff genommen, damit man das: „Ich bin“ lesen kann. Den Kreis auf die Rückseite des verstärkten Jerseys malen, ich benutze dafür einen weichen Bleistift (8B). Die entsprechende Zahl auf die Rückseite des gemusterten Jerseys malen. Hier aufpassen, die Zahl muss seitenverkehrt aufgemalt werden, also falsch herum!
  2. Dann werden der Kreis und die Zahl sauber ausgeschnitten. Wer auch eine Krone an der Zahl befestigen möchte, malt sie auf und schneidet sie aus.
  3. Jetzt legt ihr die Zahl einmal auf den Kreis, so das an der linken Seite noch Platz ist um dort das „Ich bin“ aufzunähen. Wenn ihr mit Vlisofix arbeitet, solltet ihr den Kreis zunächst auf den Filz bügeln (nur den Kreis). Wenn ihr mit Filmoplast oder Vliseline arbeitet könnt ihr schon mit Bleistift „Ich bin“ auf den Kreis schreiben. Bei dunklen Stoffen sieht man den Bleistift nicht gut genug, da habe ich einen Kreidestift benutzt.

IMG_9885kNähen der Applikation:

  1. Zunächst habe ich den Kreis auf den Filz appliziert. Ich habe einen passenden Nähfaden genommen, man kann auch einen Kontrastfaden nehmen. Entweder nimmt man einen Zickzack-Stich (Einstellung Stickbreite 3.0, Stichdichte 0.9). Man kann auch einen engen Zickzack-Stich nehmen, ist aber beim Jersey nicht erforderlich. Oder man nimmt einen normalen Gradstich und näht unregelmäßig, dreimal auf dem Stoff herum. Oder man nimmt eine dreifach-Gradstich und näht einmal etwa 3mm vom Rand entfernt im Kreis. Ich habe es unterschiedlich gemacht, wer es gerne sehr ordentlich hat der sollte den Zickzack-Stich nehmen, wem es nicht stört wenn die Ränder sich etwas aufrollen, der kann auch einen Gradstich verwenden.
  2. Als nächstes wird die Zahl aufgelegt und festgenäht. Wer mit Applikationen noch nicht so viel Erfahrung hat, der findet hier einige Erklärungen.
  3. Dann kann evtl. die Krone positioniert und festgenäht werden. Sie darf ruhig etwas über den Kreis hinausragen.
  4. Dann wird die Schrift genäht. Ich nehme bewusst eine Schreibschrift, dann muss man mit der Nähmaschine nicht so oft ansetzen.

IMG_9886kSchrift nähen:

  1. Der Nähfaden sollte eine dunklere Farbe oder eine andere Farbe haben, die auf dem Stoff gut sichtbar ist. Nun fängt man bei dem I an und näht es mit einem engen (1.5) Gradstich entlang, insgesamt 3x. Ich lasse die Anfangsfäden lang hängen, nähe den Buchstaben entlang bis zum Ende, lasse die Nadel im Stoff, wende die Arbeit und nähe zurück zum Anfang, Nadel im Stoff, Arbeit wenden und wieder zum Ende nähen, Fäden lang abschneiden.
  2. So verfahre ich auch mit den weiteren Buchstaben, wobei ch und bin je in einem Schritt genäht werden. Der I-Punkt nochmal extra mit nur einem Stich vor, zurück, vor, zurück. Auch hier die Fäden lang abschneiden.
  3. Dann werden alle Fäden der Vorderseite mit einer Handnähnadel nach hinten gezogen und auf der Rückseite mit den Unterfäden verknotet, immer zwei. Die Fäden können dann abgeschnitten werden. So ist es vorne ordentlich, nichts kann sich mehr lösen. Man kann den Anfang und das Ende natürlich auch vernähen, aber bei so kleinen Buchstaben finde ich das schwieriger.

IMG_9887kDie Rückseite sieht dann etwa aus wie auf dem Foto!

Dann kann die Applikation ringsherum mit einem Rand von 3-4 mm ausgeschnitten werden. Und schon ist sie fertig.

IMG_9894kDie 1 und die 3 habe ich mit einem Zickzack-Stich genäht, die 2, die 4 und die Krone habe ich mit einem Gradstich 3 mal unregelmäßig umrandet.

Die fertige Applikation kann mit Nadeln auf das Shirt gesteckt werden und mit einem Gradstich (ich würde wieder den dreifach-Gradstich nehmen) ringsherum festgesteppt werden. Man kann die Applikation vor dem Nähen auch mit Stylefix (doppelseitiges Klebeband) fixieren, damit sie nicht verrutscht. Wenn ihr sie nicht wieder abmachen wollt, um sie evtl. auf ein größeres Shirt zu nähen, könne ihr auch Vlisofix auf die Rückseite der Applikation bügeln und dann die Applikation auf das Shirt bügeln (dazu als Schutz über die Applikation ein Tuch legen), bevor ihr sie festnäht. Dann das Vlisofix bitte vor dem ausschneiden der Applikation aufbügeln!

IMG_9890kSo könnt ihr viele schöne Geburtstagsshirts nähen und damit die Geburtstagskinder glücklich machen.

IMG_9892kNatürlich müsst ihr nicht Jerseystoffe zum Applizieren verwenden, es gehen auch Baumwollstoffe, Nickistoffe, Jeansstoffe. Egal welchen Stoff ihr verwendet ihr solltet immer ein Vlies zur Stabilisation hinterkleben oder bügeln. Wer nicht möchte das der Stoff mit der Zeit ausfranst, sollte einen engen Zickzack-Stich wählen.

IMG_9893kIMG_9891kIch wünsche euch viel Spaß beim Nähen und Applizieren, damit ihr auch gleich loslegen könnt geht es hier zum Download:

Ich würde mich wirklich freuen wenn ich mal Fotos von euren genähten Shirts bekomme. Gerne zeige ich sie hier auf meinem Blog!

10 Jahre ohne Melvin

Unser Jahr fängt immer mit einer traurigen Erinnerung an. Am 04.01.2004 starb Melvin mit 18 Monaten an einem Gehirntumor. Es vergeht kein Tag, wo ich nicht an ihn denke. Manchmal kommt mir unsere gemeinsame Zeit vor wie aus einem anderen Leben und manchmal fühlt es sich an als ob es erst gestern war als er gehen musste. Ich möchte euch mitnehmen auf eine kleine Zeitreise in unsere Vergangenheit!

Timon & Melvin 1Ich weiß noch sehr genau als Timon mit Christian am zweiten Tag nach Melvins Geburt ins Krankenhaus kam. Melvin hat fürchterlich geschrien und Timon kam rein und hatte einen entsetzten Gesichtsausdruck, als ob er am Liebsten gleich wieder rauslaufen wollte. Aber das Eis war schnell gebrochen. Melvin hatte Timon einen Siku Trecker mitgebracht, damit war Timon erstmal abgelenkt und dann durfte er das Fläschchen halten und Melvin war still.

Timon und MelvinTimon war ein stolzer großer Bruder, seine Eifersucht drückte sich nur darin aus das er Melvin manchmal sehr fest umarmte und beschmuste. Auf diesen Foto sind die Beiden mit ihren Puppen Anton und Lukas, die immer dabei sein mussten.

DSC00062kMelvin war für jeden Blödsinn zu haben, er hat alles mit sich machen lassen. Ob Sonnenbrille aufsetzen oder irgendwelche Kopfbedeckungen, ihm stand jede Mütze. Als ich die Fotos herausgesucht habe ist mir aufgefallen das er auf keinem Foto lacht. Dabei hat er sehr viel gelacht, hatte oft ein verschmitztes Lächenln.

DSC00054kKleiner Mann mit großer Kappe!

Melvin unterm BettMelvin hat sich oft in ausweglose Situationen gebracht mit seiner Neugierde alles zu entdecken. Mal steckte er unter dem Bett fest, mal in der Spielkiste, in der Spielscheune, in der Schublade oder hinter dem Fernseher. Er war sehr schnell sehr mobil und nicht aufzuhalten.

DSC00172kTimon gefiel das nicht unbedingt, denn seine Spielsachen waren nirgendwo sicher. Melvin interessierte sich nicht für langweiliges Babyspielzeug, er wollte richtiges Spielzeug. Um so schöner waren für ihn die Morgende an denen Timon im Kindergarten war. Dann konnte er ungestört mit den großen Playmobilsachen und den Treckern spielen.

DSC00079kVon Schlafen hielt Melvin nicht allzuviel, das wurde kurz nebenbei erledigt. Mal hier 10 Min., im Kinderwagen 20 Min.. Aber es gab so viel zu entdecken, er wollte nichts verpassen. Wenn er schlief, dann am liebsten in Bauchlage auf seinem Lukas.

DSC00174kAber meistens reichte ein kleines Nickerchen auf dem Boden. Mitten im Spiel, kurz den Kopf zur Seite gelegt und geschlafen, bevor es jemand mitbekommen hat war er schon wieder wach!

DSC00044kSehr glücklich war Melvin als er endlich in den großen Kindersitz durfte. Den Blick nach vorne, um alles mitbekommen. Jetzt gab es keinen Grund mehr im Auto zu schlafen. Timon nannte Melvin immer sein kleiner Mopsi, wir haben ihn meistens Melvinius Hasenpups genannt. Wenn er wieder etwas angestellt hatte, brauchte ich nur zu rufen: „Melvinius Hasenpups“, dann wusste er Bescheid und fing an zu lachen.

DSC00188kBei diesem Ausflug auf einen Abenteuerspielplatz musste er die meiste Zeit auf der Decke verbringen, während die Anderen unterwegs waren. Das hat ihm gar nicht gefallen, er wollte immer dabei sein. Im Sommer gab es mal eine gefährliche Situation. Wir waren bei meiner Schwägerin zu Besuch, sie hatte für die Größeren das Planschbecken aufgebaut. Melvin saß auf dem Rasen und spielte mit einer großen Gießkanne voll Wasser. Er hat die Brause der Gießkanne in die Öffnung getaucht und dann seine Hand hochgehoben. Das Wasser lief ihm dann am Arm runter. Damit war er eine ganze Weile beschäftigt. Ich bin ins Haus gegangen um etwas zu holen. Kurz darauf kam meine Schwägerin hinterher. Wir haben kurz erzählt und nicht darüber nachgedacht, dass die Kinder alleine draußen sind. Auf einmal rief die Nachbarin. Wir sind rausgelaufen und sahen dass Melvin einmal quer durch das Plaschbecken gekrabbelt war. Er war pitschnass und strahlte uns an. Ich hatte Herzklopfen weil ich wusste das diese Situation anders hätte ausgehen können!

DSC00292kMelvin hat mich immer an Michel aus Lönneberga erinnert. Ganz viel dummes Zeug im Kopf, immer für eine Überraschung gut.

kTimon und Melvin hatten viel Spaß, gemeinsame Kuschelzeit, Spielzeit und Zeit zum Streiten. Meistens hatte Melvin eine Idee und Timon hat dann mitgemacht. Auf den Staubsauger klettern während Mama saugt. Wenn Melvin etwas getan hat was verboten war wurde gleich gepetzt, was manchmal auch gut war. „Mama darf Melvin das Messer?“ Ich hatte ein Schälmesser in der Mitte vom Tisch gelegt, unerreichbar, eigentlich. Doch Melvin hat den Stuhl abgezogen, ist hinaufgeklettert und hat das Messer genommen und das mit gerade 12 Monaten.

Hochzeit MelvinMelvin hat jeden gleich angestrahlt, hatte keine Angst und Scheu, er hat oft für Timon das Eis gebrochen. Der war Fremden gegenüber eher zurückhaltend musste erst auftauen, wenn wir wo zu Besuch waren.

Melvin PolizistDieses Foto ist eins der letzten Fotos, es war Heiligabend. Timon hatte eine Polizeiverkleidung bekommen. Ich habe Melvin die Mütze aufgesetzt, die er gleich wieder vom Kopf genommen hat. Aber ich habe es geschafft, noch schnell ein Foto zu machen! 11 Tage später ist er gestorben, an dem Abend wusste ich das irgendetwas nicht stimmt, aber mit der Diagnose Gehirntumor hätte ich nie gerechnet. Wir hatten nur 7 Tage um gegen die Krankheit anzukämpfen und den Kampf zu verlieren. 7 Tage voller Hoffen und Bangen, dass alles wieder gut wird. Zwar bin ich froh, dass er nicht so lange kämpfen musste, aber ich habe so sehr auf ein Wunder gehofft.

Manchmal frage ich mich wie die letzten 10 Jahre verlaufen wären, wenn Melvin nicht gestorben wäre. Wäre alles ganz anders gekommen oder würden wir heute das Gleiche machen, was wir jetzt machen? Würde ich dann auf diesem Blog schreiben?

Es war eine schwere Zeit, nicht nur die Zeit ohne Melvin, sondern auch ohne Shannon die nur 5 1/2 Jahre davor gestorben ist. Diese Jahre haben die Spreu vom Weizen getrennt. Viele Bekanntschaften und vermeintliche Freundschaften sind in die Brüche gegangen, aber es haben sich auch viele neue Begegnungen ergeben. Ich habe interessante Menschen getroffen. Ich weiß nicht ob Trauer irgendwann abgeschlossen ist, ich glaube man muss einfach mit ihr leben, sie ist ein Teil von uns.

Nach außen sind wir eine ganz normale Familie, aber für mich fühlt es sich nie vollständig an, es fehlt ein großer Teil. Ich glaube wir haben das Beste aus unsere Situation gemacht, haben gemeinsam einen Weg aus dieser Krise gefunden.

Ein frohes gesundes Jahr 2014

Ich wünsche euch allen ein frohes neues Jahr 2014!

In den letzten zwei Jahren habe ich beim Jahreswechsel gedacht, wenn das neue Jahr so läuft wie das alte Jahr dann bin ich zufrieden!

IMG_9873kIch weiß nicht wie ein perfektes Jahr aussieht, aber perfekt muss es sicher auch nicht sein. Nach dem Jahr 2004, als vor 10 Jahren unser Sohn Melvin starb, haben wir ein anderes Maß entwickelt. Ein gutes Jahr ist es, wenn alle gesund durch das Jahr gekommen sind, wenn unsere Arbeit gut läuft, wir gemeinsame Unternehmungen hatten, Kontakte zu Freunden.

In diesem Jahr nach der ersten Jahreshälfte habe ich meine Liebe zum Bloggen entdeckt. Es ist ein zeitintensives Hobby, der Lohn für die Arbeit seid ihr Leser. Und da ihr eher stumm seid, hilft mir die Statistik. Eure Suchanfragen im Internet und was ihr am Meisten anschaut bringt mich auf neue Ideen. Inzwischen war der 10 000 Leser auf meine Seite, darüber freue ich mich sehr. In das neue Jahr starte ich mit einigen Ideen und bin gespannt was sich alles entwickelt.

Ich wünsche euch ein gutes Jahr und ich weiß, dass das für jeden etwas anderes bedeutet. Einige gehen in ein ungewisses Jahr, weil sie in Trauer sind oder gegen eine Krankheit kämpfen oder nicht wissen wie es im Job weitergeht?! Gerade euch wünsche ich Mut, Kraft, Zuversicht, Glaube und Hoffnung. Menschen die euch zur Seite stehen, euch in der schwersten Zeit begleiten, euch verstehen. Ignoriert die Menschen die euch verletzen, nicht die richtigen Worte finden oder vor euch flüchten wenn sie euch sehen. Sie können mit eurer Situation nicht umgehen und meinen es nicht böse. Sie sind überfordert, wollen es richtig machen und machen es aber falsch.

Glück sind oft die ganz kleinen Momente, eine liebe Geste, ein verständnisvolles Wort, eine kleine Überraschung mit der man nicht gerechnet hat, ein lieber Mensch der sagt „Ich liebe dich!“ Sammelt alle Glücksmomente sorgfältig, sie tragen euch duch die schwierigen Momente und geben euch Kraft.

LIEBEVOLLe Grüße und auf ein weiteres gemeinsames Blogjahr, Dini

Foto-Nähanleitung für ein Wärmekissen

Es gab so lange keine Foto-Nähanleitung mehr und weil ich mir auch noch ein Wärmekissen nähen wollte, habe ich gleich mal eine Nähanleitung daraus gemacht. Die fertige Größe des Wärmekissens ist etwa 60x19cm. Ihr könnt das Wärmekissen auch in anderen Größen nähen so wie es für euch passend ist. Die Vorgehensweise ist immer gleich.

Bitte beachtet das dieses Schnittmuster und die Anleitung nur für den privaten Gebrauch ist! Ihr könnt daraus so viele Wärmekissen nähen wie ihr wollt und könnt sie auch verschenken. Eine gewerbliche Nutzung, auch für Kleingewerbe ist untersagt!

Lies die Foto-Nähanleitung am besten erst einmal ganz durch, bevor du mit dem Nähen beginnst. Wenn irgendwelche Schritte unverständlich sind oder du nicht weiter kommst, kannst du mir schreiben dann helfe ich gerne. Ich kann natürlich nicht versprechen dass ich umgehend zurück schreibe!

IMG_9871k

Material

  • Stoff mindestens 22 x 130cm groß
  • 1200g Rapssamen
  • gängige Nähutensilien

Ich habe hier einen Baumwollstoff der Serie „Linz“ von Westfalenstoffe genommen. Zunächst wird der Stoff zugeschnitten, im Stoffbruch (Bruch schmale Seite) schneidest du ein Rechteck von 22 x 65 cm zu. Dieses Stück einmal bügeln, damit Liegefalten verschwinden, den Stoff mit der linken Seite nach oben legen und den unteren Rand etwa 1,5cm umbügeln.

IMG_9852kDann den Stoff wieder im Bruch falten, die rechten Stoffseiten aufeinander.

IMG_9854kAn der kurzen und langen Seite werden Nadeln gesteckt, ein Label kann mit eingenäht werden. Auf dem Foto ist nicht alles zu sehen. Der Bruch ist rechts, das Label habe ich links unten mit eingesteckt etwa 3 cm vom unteren Rand.

Es wird nun die kurze und lange Seite abgesteppt, die untere Seite wo  der Saum umgebügelt wurde bleibt offen, hier wird später der Raps eingefüllt.

IMG_9855kNach dem absteppen, die Ecken oben abschneiden, nicht zu nah an der Naht! Dann wird der Stoff durch die große Öffnung gewendet und die Ecken mit einem Eßstäbchen oder Häkelnadel heraus gearbeitet.

IMG_9857kMit dem Bügeleisen die Nähte ausbügeln.

IMG_9859kNun bügeln wir uns Orientierungslinien um die 8 Kammern abzusteppen. Die Kammern verlaufen senkrecht entsprechend wird der Stoff  gefaltet. Das Wärmekissen auf der Hälfte falten, schmale Seite auf schmale Seite. Den Knick einmal bügeln, so entsteht unsere Hilfslinie. Wieder auseinander falten. Dann beide kurzen Seiten je zur Mitte (erste Hilfslinie) falten und beide Knicke bügeln, wieder auseinander falten. Dann die kurzen Seiten jeweils auf die neu entstandenen Hilfslinien falten und die Knicke überbügeln, wieder auseinander falten. Dann die rechte kurze Seite bis zum zweiten Knick von links falten, bügeln, auseinander falten und die linke kurze Seite bis zum zweiten Knick von rechts falten, bügeln und auseinander falten. Es hört sich sehr kompliziert an, aber auf diese Weise entstehen 8 gleichgroße Kammern. Wem das zu kompliziert ist der misst die Länge des Kissens und teilt sie durch 8 Kammern. Die Zentimeter können dann jeweils abgemessen und mit Nadeln gesteckt werden.

IMG_9860kUm die Kammern abzunähen benutze ich einen kleinen Zickzackstich. Ich stelle die Stichbreite auf 2.0 und die Stichlänge auf 0.9. Jeder beim Bügeln entstandene Knick wird jetzt abgenäht. Dann fange ich etwa 1,5cm von oben an und nähe Rückwärts bis zum Rand und dann vorwärts den ganzen Knick  (Bügelfalte) entlang. Am Ende wird nochmal 1,5cm zurück genäht. So habe ich den Anfang und das Ende gesichert, damit die Naht nicht mit der Zeit aufgeht. So verfahre ich mit jedem Knick im Stoff, bis 8 Kammern entstanden sind.

IMG_9861kDie Fäden können nun sorgfältig abgeschnitten werden.

IMG_9865kAn der Unterseite unseres Wärmekissens haben wir jetzt 8 Kammeröffnungen die mit Raps, Traubenkernen, Dinkel, Kirschkernen gefüllt werden können. Die richtige Füllmenge kann ich nur für den Raps angeben. Die Kammern sollten bis zu fast 2/3 mit Füllmaterial gefüllt werden. Jede Kammer sollte möglichst die gleiche Füllmenge erhalten. Wer es gerne ganz genau abmessen möchte: Pro Kammer einen Ikea Plastikbecher bis 1cm untern Rand mit Raps füllen, oder je 140g Raps pro Kammer abwiegen!

IMG_9867kJede Kammer mit zwei langen Nadeln dicht verschließen. Ich lege das Wärmekissen dann auf den Boden und verteile den Raps gleichmäßig, um zu gucken ob es wirklich die richtige Füllmenge ist. Dann wird an der Nähmaschine mit einen dreifach Stich die Öffnung knapp verschlossen.

IMG_9870kBitte darauf achten das der Stoff an der Rückseite auch gut gefasst wird. Damit das Nähen leichter ist habe ich den Anschiebetisch von der Nähmaschine abgebaut. So kann der Raps an der Seite runterhängen und rutscht mir nicht ans Ende, wo ich die Naht verschließe. Man kann auch den gleichen schmalen Zickzack Stich vom abnähen der Kammern nehmen. Dann muss man nicht so genau arbeiten, falls der untere Stoff etwas wegrutscht.

Die Naht sollte auf jeden Fall nach dem Nähen von der Rückseite nochmal kontrolliert werden, dass der Stoff richtig gefasst wurde und kein Raps herauskommt!

IMG_9872kDie Anfangsfäden und die Endfäden jeweils verknoten und die Fäden mit der Nadel ein Stück durch das Kissen ziehen, dann die Fäden abschneiden. So liegen die Fäden innen, sie können sich nicht wieder lösen und es sieht ordentlicher aus.

Anwendungshinweise: Das Wärmekissen kann in der Mikrowelle oder im Backofen erwärmt werden. In der Mikrowelle bei 600 Watt etwa 3 Min. Bitte aufpassen das es nicht zu hoch erhitzt wird, dann kann der Stoff verbrennen. Wenn das Wärmekissen im Backofen erwärmt wird bitte in Alufolie einwickeln, damit der Stoff nicht braun wird und das Paket 15 Min. bei 100° erwärmen.

Das Wärmekissen nicht auf die nackte Haut legen und die Temperatur vorher überprüfen. Gerade bei Kindern und alten Menschen die Temperatur sehr sorgfältig prüfen und auf ihre Reaktion achten. Sie niemals mit dem Wärmekissen alleine lassen.

Das Wärmekissen kann bei 30° in der Waschmaschine gewaschen werden. Der Raps kann etwas ausfärben! Das Kissen danach zügig in der Sonne oder auf der Heizung trocknen.

Für fehlerhafte Handhabung, sowohl beim Waschen als auch beim Erhitzen übernehme ich keine Haftung! Bitte regelmäßig die Nähte überprüfen!

Fertig ist das Wärmekissen, eigentlich ganz schnell genäht und ein tolles Geschenk, aber auch schön zum Selberbehalten! Bitte geht sorgfältig mit dem Wärmekissen um, dann habt ihr viel Freude daran und es wird euch einen guten Dienst erweisen. Egal ob bei kalten Füßen, Verspannungen, Bauchschmerzen, aber auch zur Wärme für Heilwickel.

Grundlagen knooking

Ich habe schon ein bisschen was über knooken geschrieben, auch zwei Müztenanleitungen eingestellt. Anhand der Suchbegriffe die auf meinen Blog führen, sehe ich das oft nach knooken gesucht wird. Deshalb möchte ich versuchen euch ein paar Grundlagen zu beschreiben. Ich habe Fotos dazu gemacht, wobei ein Foto beim Häkeln/Stricken/knooken einfach schwer zu verstehen ist, ein Film wäre leichter zu verstehen.

IMG_9811kEs gibt unterschiedliche Knooking-Nadeln oft gibt es sie im zweier Pack. Es gibt sie aus Bambus oder Metall, was sicher eine Geschmackssache ist. Ich liebe Bambusnadeln, auch als Strick- oder Häkelnadeln. Sie fühlen sich in den Händen ganz warm und leicht an. Das besondere an den Knookingnadeln ist das Loch am Ende der „Häkelnadel“. Dort wird ein langer Faden durchgezogen, bei manchen Knookingnadeln ist ein Faden dabei, bei anderen nicht. Geeignet als Fäden sind gewachste Baumwollfäden oder Satinkordeln, wer sowas nicht zur Hand hat kann auch einen starken Wollfaden nehmen, am besten aus Baumwolle. Man kann sie sich in unterschiedlichen Längen zurecht schneiden, je mehr Maschen man aufnimmt je länger sollte der Hilfsfaden sein! Bei den Satinkordeln können die Enden mit einem Feuerzeug verschmolzen werden, so lassen sie sich leichter in die Knookingnadel fädeln und ribbeln sich nicht auf.

IMG_9812kZunächst wird mit einer Luftmaschenkette wie beim Häkeln begonnen. Hier endet die Ähnlichkeit zum Häkeln auch schon, danach wird gestrickt.

IMG_9813kJetzt wird aus jeder Luftmasche eine Masche herausgeholt bis alle Maschen auf der Knookingnadel liegen. Zum Ausprobieren kann man mit 20 Maschen anfangen, die passen auch auf die Knookingnadel. Wenn man nachher mehr Maschen hat rutschen sie beim Aufnehmen auf den Hilfsfaden.

IMG_9828kHier 20 Maschen auf der Knookingnadel. Als nächstes werden die Maschen auf den Hilfsfaden geschoben, am Ende sollte noch etwa 15cm Faden herunterhängen.

IMG_9829kDann wird die Arbeit gewendet, wie beim Stricken damit der Arbeitsfaden an der rechten Seite ist.

IMG_9831kDie linke Hand hält den Hilfsfaden samt Maschen und den Arbeitsfaden fest. Die rechte Hand führt die Knookingnadel. Die rechten Maschen sind sehr einfach, die Knookingnadel gerade durch die Masche schieben und den Faden durchholen. Diesen Vorgang immer wiederholen. Die Maschen bleiben auf dem Hilfsfaden. Der Vorteil hierbei ist eine Masche kann nicht verloren gehen, der Nachteil wenn man eine Masche ausversehen überknookt geht sie wenn der Hilfsfaden herausgezogen wird verloren. Aber keine Angst sie kann wieder hochgeholt werden. Immer schön darauf achten das alle Maschen geknookt werden.

IMG_9839kDie linken Maschen sind etwas schwieriger, oder sagen wir kniffliger! Die Knookingnadel holt sich die Masche von hinten geht hindurch und holt sich den Faden der vor der Nadel liegt.

IMG_9840kDer Faden wird von vorne nach hinten durch die Masche geführt. Ich weiß nicht ob das verständlich ist! Da der Hilfsfaden im Gegensatz zu einer Stricknadel flexibel ist, kann man ihn sich so hinbiegen wie man es möchte. Die linken Maschen brauchen einfach etwas Übung. Ich habe mich da am Anfang echt schwer getan, aber jetzt sind sie kein Problem mehr. Wem die linken Maschen ganz und gar zu schwierig sind der knookt einfach in der Rund und kann so nur rechte Maschen knooken! ; )

IMG_9844kWenn alle Maschen links geknookt wurden sieht es so aus, zwischen den Maschen sieht man den Hilfsfaden durchblinzeln.

IMG_9845kUnd bevor die Arbeit gewendet wird muss der Hilfsfaden herausgezogen werden. Wichtig es ist der untere Faden. Dann die Arbeit wenden und die Maschen von der Knookingnadel auf den Hilfsfaden ziehen am Ende genug Hilfsfaden hängen lassen wenn linke Maschen dran sind dann deutlich mehr. Bei linke Maschen wird der Endfaden beim knooken immer kürzer, also zwischen durch kontrollieren das noch genug Hilfsfaden herunterhängt, sonst rutscht er aus den Maschen heraus.

Ich werde diese Grundlagen noch ein bisschen weiter ausbauen, z.B. zeigen wie in der Runde geknookt wird, wie man Maschen zusammenknookt (abnimmt) oder auch wie man verzopft und das ganz ohne Hilfsnadel!

Stricken mit zwei unterschiedlichen Nadelstärken

Im vergangenen Jahr habe ich mir zu Weihnachten ein Strick-Set schenken lassen. Ich hatte bei einer Ausstellung eine alte LandLust September/Oktober 2011 geschenkt bekommen. Da wurde ein tolles Schultertuch gezeigt. Das Besondere waren die zwei unterschiedlichen Nadelstärken mit denen gestrickt wurde.

IMG_9797kIch habe mir bei Voila in Münster die Wolle, Stricknadel, Anleitung, Quasten und Perlen bestellt und das Schultertuch passend zu meiner Winterjacke gestrickt. Ich bin oft auf das Tuch angesprochen worden. Es hat viel Spaß gemacht es zu stricken und war ruckzuck fertig.

IMG_9800kJetzt habe ich eine neue braune Winterjacke bekommen, da passt das grüne Tuch nicht so schön zu. Also stricke ich mir einen Loop in dem bekannten Muster. Die Wolle ist sehr feine und ganz weiche Alpakawolle, leider haart sie sehr. Ich habe dann einfach mal drauf losgestrickt. Hier ist die genaue Beschreibung für das Schultertuch!

Man nimmt eine 3,5 er Nadelstärke und eine 9,0 er Nadelstärke. Es müssen nicht genau diese Stärken sein, wichtig ist das es eine sehr kleine und sehr große Stärke ist. Endweder man strickt mit zwei Rundstricknadeln in den beiden Stärken oder man kauft sich ein KnitPro Nadelset, da können an die Seilenden verschiedene Nadelstärken angeschraubt werden. Das Strickmuster ist denkbar einfach, es wird im Wechsel 1re, 1li gestrickt, Rückreihen wie sie erscheinen. Das Besondere ist das die rechten Maschen von hinten eingestochen und abgestrickt werden!

IMG_9808kBei der rechten Masche wird hinten eingestochen und der Faden durchgeholt, im Grunde wird die Masche gedreht.

Ich habe für den Loop insgesamt 60 Maschen auf die 9er Nadel aufgenommen. Dann wie oben beschrieben gestrickt. Ich habe insgesamt gut 2 1/2 Knäul Alpakawolle verstrickt und hatte dann eine Länge von 1,20m. Wer es gerne leger mag sollte 3 – 31/2 Knäul verstricken.

IMG_0062kAm Ende habe ich gleichzeitig in die Maschen auf der Nadel und je eine Masche vom Anfang eingestochen und gemeinsam abgestrickt. So brauchte ich den Loop nicht zusammen nähen, was wegen der großen Maschen auch nicht einfach gewesen wäre.

Der Loop passt locker doppelt um den Hals, ist aber Halsnah. Die Alpakawolle hält auf jeden Fall schön warm trotz der groben Maschen!

IMG_0061k

Ich wünsche euch viel Spaß beim Stricken und Experimentieren. Es ist zunächst ungewohnt mit zwei unterschiedlichen Nadelstärken zu stricken, aber es geht schnell und macht Spaß!