Zwei Kuschelpuppen, als gehören sie zusammen

Wieder sind zwei Menschenkinder geboren und zwei Puppen bestellt. Die Kombination grün-rot kommt besonders gut an, für Junge oder Mädchen gleichermaßen. Der Nickistoff von Westfalenstoffe ist so herrlich kuschelig, kein Wunder das diese Puppen von Babys so geliebt werden.

IMG_8912kDie Puppen können in der Waschmaschine bei bis zu 40° gewaschen werden und vertragen auch den Trockner gut. Die Stoffe werden von mir vorgewaschen und einmal durch den Trockner gejagt.

Irgendwann in den nächsten Tagen wird es eine Foto-Nähanleitung für ein Baby- und Kinderhalstuch geben. Das Schnittmuster könnt ihr euch wieder selber ausdrucken. Die Nähanleitung ist besonders für Nähanfänger gut geeignet!

Für alle die meine Fingerpuppen lieben, da stelle ich bei DaWanda heute neue ein.

Wider(ge)spenstiger Geist und eine Überraschung

Ich habe eine tolle neue Stickdatei von www.pubimatz.de, ganz süße Kuschelgeister. Leider habe ich nur einen Geist am Wochenende geschafft. Nein, das Sticken ging problemlos, es werden bald noch mehr Geister in klein und groß folgen! Das wirklich schwierige war das Fotografieren dieses kleinen Geistes, fast unmöglich. Ich habe ca. 20 Fotos gemacht, aber kann euch nur zwei brauchbare zeigen.

IMG_8905kDas besondere an diesem kleinen Freund ist das er im Dunkeln leuchtet, da er zum Teil mit Leuchtgarn gestickt wurde! Ich habe dafür Gütermann Sulky Glowy in weiß genommen. Dummerweise habe ich vergessen die Augen auch damit zu sticken.

IMG_8894kAn diesem Foto sieht man das leuchten ganz gut. Die Umrisse des Geistes, Mund und Nase wurden damit gestickt. Den Geist habe ich aus weißem Sommerfrottee gestickt, der Knoten ist aus weißem Jersey. Der Anhänger ist ohne Kordel mit Knoten 11cm hoch und 7cm breit. Diese tollen Kuschelgeister gibt es auch in groß, die werde ich euch bald zeigen.

Und dann bin ich gestern noch überrascht worden. Ich sitze nichts ahnend am Eßzimmertisch und schneide Nickistoff zu, da höre ich draußen auf einmal den Spielmannszug Ottbergen spielen. Mein Mann der eingeweiht war, hat mich dann rausgeschickt. Mein Sohn spielt im Spielmannszug als Trommler und gestern waren sie auf dem Oktoberfest in Warburg. Anschließend haben sie mir ein Ständchen gebracht, als Dankeschön für eine Spende. Ich habe mich total gefreut, auch wenn ich etwas verlegen war. Eine tolle Überraschung am Sonntag und die Nachbarn haben auch noch etwas davon gehabt! Leider hatte der Spielmannszug keine Zeit noch etwas zu bleiben, der nächste Auftritt wartete schon. Für soviel Einsatz, herzlichen Dank.

Ich packe, packe Päckchen und packe hinein…

… ein Wunsch-Kuschelkissen mit einem Trecker (Stickdatei MariLena),

IMG_8879keine U-Hefthülle aus Wollfilz mit einer Stickdatei von Kunterbunt design gezeichnet von SUSAlabim

IMG_8887kIMG_8888kInnen ist Platz für den Impfausweis, so hat man alles zusammen und muss nicht suchen!

Und ein Dankeschön an eine Hebamme, eine kleine Kosmetiktasche für lauter Kleinigkeiten.

IMG_8886kDie Stickdatei Heldin ist von Frau Buntiges, der Herzanhänger von Huups „Funnytaags“.

Jetzt werde ich alles liebevoll verpacken und heute noch zur Post bringen.

Verträumte Püppchen

Endlich ist es so weit, Conni ist fertig, alle Wünsche konnten glaube ich erfüllt werden. Und zum Abschluß bevor ich sie am Montag auf die Reise schicke, wurde sie nochmal von allen Seiten fotografiert!

Ich freue mich das das Wetter sich heute von seiner allerbesten Seite zeigt und ich so tolle Fotos im Garten meiner Freundin machen konnte. Ihre Tochter hat mir ein wenig assistiert und wollte Conni gar nicht wieder gehen lassen.

IMG_8835kIn der Sonne ist es schön warm, da kann man die Jacke sogar ausziehen.

IMG_8838k

Conni hat nun doch noch Sommersprossen bekommen und sieht damit ziemlich keck aus! Jetzt ist sie für ihre Abreise zu ihrer Puppenmama bereit.

IMG_8872k

Wenn ihr noch mehr Fotos von Conni sehen und etwas über ihre Geschichte wissen wollt, dann lest den Beitrag „Conni, eine Puppengeschichte“. Da findet ihr alle Informationen zu Conni und noch viele, viele Fotos!

Einfach weiter runter scrollen oder unter der Rubrik Puppen, Sticken und Nähen nachschauen!

Conni’s Photoshooting bei strahlendem Sonnenschein

Endlich ist es so weit, Conni ist fertig, alle Wünsche konnten glaube ich erfüllt werden. Und zum Abschluß bevor ich sie am Montag auf die Reise schicke, wurde sie nochmal von allen Seiten fotografiert!

Ich freue mich das das Wetter sich heute von seiner allerbesten Seite zeigt und ich so tolle Fotos im Garten meiner Freundin machen konnte. Ihre Tochter hat mir ein wenig assistiert und wollte Conni gar nicht wieder gehen lassen.

IMG_8835kIn der Sonne ist es schön warm, da kann man die Jacke sogar ausziehen.

IMG_8838k

Conni hat nun doch noch Sommersprossen bekommen und sieht damit ziemlich keck aus! Jetzt ist sie für ihre Abreise zu ihrer Puppenmama bereit.

IMG_8872k

Wenn ihr noch mehr Fotos von Conni sehen und etwas über ihre Geschichte wissen wollt, dann lest den Beitrag „Conni, eine Puppengeschichte“. Da findet ihr alle Informationen zu Conni und noch viele, viele Fotos!

Einfach weiter runter scrollen oder unter der Rubrik Puppen, Sticken und Nähen nachschauen!

Shannons Geburtstag

 

Heute ist der Geburtstag meiner Tochter Shannon, wieder ein besonderer Tag. Heute würde sie 15 Jahre alt, aber sie ist nur 18 Tage alt geworden.

IMG_8825kHeute morgen beim Aufwachen habe ich überlegt wie ihr Geburtstag wäre, wenn sie noch leben würde. Dann hätte ich heute sicher Kuchen gebacken und die Familie wäre zum Kaffee gekommen. Wie feiert eine 15 jährige? Mit wem wäre sie befreundet? Auf welche Schule würde sie gehen und was wären ihre Ziele? Wie würde sie ihre Freizeit gestalten? Hätte sie vielleicht schon einen Freund? Und wie wäre unser Verhältnis zueinander?

Viele Fragen die offen bleiben, auf die es keine Antwort gibt!

Ich habe heute das Grab mit Heide und Physalis bepflanzt, war eben nochmal mit meinen Eltern am Grab. Sie haben eine Strauß drauf gestellt und wir haben eine Kerze angezündet, so wie in jedem Jahr. Und jetzt werde ich mir einen Kaffee machen und ein Stück warmen Pflaumenkuchen essen, den meine Mutter mir mitgebracht hat und werde mir eine kleine Auszeit nehmen, nur für mich.

Geburtskissen für Paul Mattis

Dieses Geburtskissen ist am Freitagabend fertig geworden.

Stickdatei Ginihouse 3

Stickdatei Ginihouse 3

Ein schönes Geschenk zur Geburt oder Taufe und eine tolle Erinnerung an diesem besonderen Tag. Vorne habe ich Baumwollstoffe von Westfalenstoffe verarbeitet, hinten ist kuschelweicher Zottelfleece zum Ankuscheln. Und ich weiß, dass ein solches Kissen für so manches Kind zum richtigen Kuschelkissen geworden ist.

Conni, eine Puppengeschichte

Vor einiger Zeit hatte ich eine Anfrage von einer Mutter die nach einer Stoffpuppe für ihre Tochter sucht. Die Tochter hat ganz genaue Vorstellungen, wie ihre Herzenspuppe aussehen soll. Also wird diese Puppe nach absoluten Kundenwunsch entstehen und ich bin selber sehr gespannt, wie sie nachher aussieht wenn sie fertig ist.  Die Puppe hat auch schon einen Namen, der wird aber noch nicht verraten!

IMG_8803kIch möchte euch hier die Entstehung der Puppe zeigen, dies wird aber keine Nähanleitung für Stoffpuppen! Bisher ist der Rohling Kopf fertig, Augenhöhlen und Mundwinkel sind abgenäht. Die Körperteile wurden von mir zugeschnitten und genäht. Die Puppenhaare werden aus Mohairlockenwolle, daraus wird zunächst eine Perücke gehäkelt und dann können für Zöpfe oder Pferdeschwanz Luftmaschenketten angeknüpft werden.

IMG_8815kAm Wochenende war ich fleißig und habe die Perrücke der Puppe fertig gehäkelt und für einen Pferdeschwanz ganz viele Luftmaschenketten gehäkelt. Auch vorne am Pony sind Luftmaschenketten, hier mit einer Spange zur Seite gehalten. Und mit diesem Zopf kann man tolle Frisuren machen, jetzt weiß ich wieder warum ich so gerne ein Mädchen wollte!

IMG_8813kDas Puppenmädchen heißt übrigens Conni! Und auf dem Foto sieht sie schon ziemlich fertig aus, aber das täuscht ein bisschen. Der Kopf und die Haare sind noch nicht fest und das Gesicht ist noch nicht gemalt. Normalerweise ist das Gesicht immer eins der ersten Schritte die ich mache sobald ich den Kopf vorbereitet habe. Diesmal lasse ich mir Zeit, ich muss einen guten Tag haben, damit das Gesicht von Conni ganz besonders wird. Was glaubt ihr welche Augenfarbe sie bekommen wird?

IMG_8812kUnd damit beim Bemalen der Augen auch nichts stört, habe ich ihr eine Ballett-Dutt gemacht. Also drückt mir die Daumen damit ich eine ruhige Hand beim Malen habe. Ich finde Conni könnte auch ein paar zarte Sommersprossen gebrauchen, aber das liegt nicht in meiner Entscheidung!

Und eins kann ich euch sagen, da wo Conni bald wohnt wird schon alles für ihre Ankunft  vorbereitet. Vielleicht kann ich euch bald darüber mehr erzählen.

IMG_8819kConnis Gesicht ist gemalt, grüne leuchtende Augen hat sie bekommen und schon wieder eine neue Frisur, ein lockerer Dutt wo die Endhaare wild rausgucken. Sieht ganz schön frech aus!

Es gibt Tage da läuft es nicht so, wie es soll und dann kommen Zeitpläne durcheinander. Gestern war so ein Tag. Ich wollte Conni’s Strümpfe stricken und auch der dritte Versuch war mir nicht ordentlich genug. Dann habe ich eine andere Wolle genommen und einen weiteren Versuch gestartet, jetzt hat es geklappt. Strümpfe stricken hält auf und so ist gerade erst einer fertig. Den Anderen mache ich dann heute Abend beim Fernsehen.

IMG_8828kHeute Mittag habe ich dann Stoffe und Schnittmuster herausgesucht und die Puppenkleidung zugeschnitten. Ganz nach Wunsch ist es eine bunte Mischung geworden.

IMG_8831kHatte ich schon erwähnt das Conni’s Lieblingsfarbe orange ist? Conni drängelt schon und treibt mich an. Sie wartet darauf, dass sie endlich die Reise zu ihrer neuen Familie antreten kann. Bald ist es so weit, ich glaube nach dem Wochenende ist sie abfahrtbereit. Schneller schaffe ich es leider nicht.  Cry

IMG_8833k

Ich habe noch nie eine Puppe so individuell nach eigenen Wünschen gefertigt. Die meisten Kunden möchten eine Puppe, ähnlich wie eine andere die sie gesehen haben. Viele überlassen es auch ganz mir, wie ich sie gestalte. Bei mir müssen Farbkombinationen immer sehr harmonisch sein, ich bin nicht sehr mutig viele verschiedene Farben miteinander zu kombinieren.

IMG_8835kAlso war für mich die Herrausforderung die Puppe nach den Wünschen zu gestalten und trotzdem eine gewisse Harmonie der Farben zu bekommen, da kann ich nicht gegen meine Natur!

Und nun ist Conni ganz fertig und  wir können nochmal gemeinsam gucken, ob alles Gewünschte vorhanden ist.

IMG_8840kConni soll ein großes Gesicht haben mit grünen Augen und rotbraunen Haaren mit einem Pferdeschwanz.

IMG_8834kSie soll ein Stirnband haben und ein oranges Haargummi, weil es Conni’s Lieblingsfarbe ist. Das Stirnband habe ich dann auch gleich aus dem selben Stoff gemacht.

IMG_8833kSie soll eine gelbe Jacke mit drei lila Knöpfen bekommen. Die Jacke ist eine Wendejacke, die von beiden Seiten getragen werden kann. Die eine Seite in gelb wie gewünscht.

IMG_8843kDie andere Seite im Retrolook, der Stoff ist von Hilco designed by Hamburger Liebe „Dutch love“ und dieser Stoff hat auf Conni gewartet. Seit einem Jahr lag er bei mir in der Stoffschublade und fand keine richtige Verwendung. Jetzt in Kombination mit dem gelben Jersey, dem Oberteil und der Hose war er nahezu perfekt.

IMG_8838kSie soll einen türkisen Pullover mit ihrem Namen tragen und eine orange Hose. Den orangen Cordstoff der Hose, habe ich am Oberteil noch für das Herz verwendet. Ich finde es schön wenn sich Farben wiederholen. Das Oberteil hat unten einen gekräuselten, angesetzten Saum. Die Stickdatei für den  Pullover ist von Kunterbunt design „Speedy stars“.

IMG_8839kFehlen noch die  violetten Sandalen, die mich viele Nerven gekostet haben. Ich habe ehrlich gesagt noch nie Puppensandalen genäht und da der Puppenfuß kurz mit einem hohen Spann ist war es eine besondere Herausforderung. Der Schuh wird mit einem Druckknopf verschlossen, oben habe ich in den Riemen ein kleines Lochmuster ausgestanzt.

IMG_8842kUnd bei der Farbe der Stümpfe war ich mir dann unsicher, erst hatte ich weiß ausgesucht. Dann habe ich noch ein Knäul bunte Regia Strumpfwolle von „Flusi das Sockenmonster“ gefunden. Kennt jemand das Bilderbuch?

IMG_8849kHier die Kapuzen-Wendejacke noch mal von hinten, dann sieht man auch die Stickerei. Sie ist von Huups „Lila-Lotta-Blümchen“.

IMG_8854kUnd weil Conni so ein gutes Fotomodell war, durfte sie hinterher noch eine Runde schaukeln! Aber bitte gut festhalten, nicht das es noch irgendwelche Verletzungen gibt wenn du runterfällst.

Davon konnte sie nicht genug bekommen, aber was gibt es Schöneres in der Sonne zu schaukeln mit einem fröhlichen Lied auf den Lippen. Das war als Kind eine meiner Lieblingsbeschäftigungen, vorzugsweise im Frühling, dann habe ich gesungen „Komm doch lieber Frühling, lieber Frühling komm doch bald herbei, jag den Winter, jag den Winter fort und mach das Leben frei.“ Kennt ihr das Lied?

IMG_8853.kJPGEin letztes Foto einer sehr fröhlichen Conni, die schon sooo aufgeregt ist, weil es bald zu ihrer Puppenmutter geht.

Nach einer Mail von Lilli hat Conni jetzt doch noch Sommersprossen bekommen und schon sieht Conni ganz verändert aus, aber es passt super zu ihren aufgeweckten Wesen. Seht selber!

IMG_8874k

IMG_8876kDa die Sandalen ohne die Wollstrümpfe sehr groß sind, habe ich noch einen zweiten Druckknopf angebracht, damit sie nicht vom Fuß rutschen.

IMG_8877k

Ich habe Conni in ihre Kuscheldecke eingewickelt und nun kann die Reise losgehen. Ich wünsche eine angenehme Reise, ein tolles Kennenlernen in deiner Familie und viele tolle gemeinsame Unternehmungen und Ausflüge.

Tschüß, Conni!

Foto-Nähanleitung für ein Schnullertuch

Hier kommt die versprochene Anleitung für ein Schnullertuch gezeigt an zwei Beispieltüchern!

Wenn du ein Schnullertuch nach dieser Anleitung nähst und einen Blog hast, würde ich mich freuen wenn du auf meinem Blog verweist. Nach dieser Anleitung genähte Einzelstücke dürfen verkauft werden, bitte mit dem   Zusatz: genäht nach einer Anleitung von                                                                                                         LIEBEVOLL Nadine Darley www.liebevolles-handgemacht.de

Bitte beachtet folgendes: ACHTUNG! Dieses Spielzeug muss sehr sorgfältig hergestellt und vernäht werden, damit sich keine Kleinteile lösen und verschluckt werden können. Kinder unter 3 Jahren sollten nur unter Aufsicht eines Erwachsenen damit spielen!

Diese Schnittteile benötigst du für das Schnullertuch:

Lade dir zunächst den Download unter herunter, drucke ihn auf dickeren Papier aus und schneide die Schnittteile sorgfältig aus.

  • ein vorbereitetes 24×24 cm großes Quadrat aus z.B. Baumwollstoff mit Applikation
  • ein weiteres Quadrat der selben Größe, ich habe Sommerfrottee genommen
  • Jerseystoff in zwei Farben für die 4 Zipfel
  • einen Jerseystoff für die 4 Dreiecke
  • 3 verschiedene Webbänder
  • Baumwollstoff für Schnuller-Befestigungsband
  • ein kleines 2cm langes Klettstück, oder einen Kamps Snap (siehe Hinweis unten)
  • dein Label, falls vorhanden
  • Nähutensilien

Bevor du mit nähen anfängst, lies dir die Anleitung einmal komplett durch! Wenn du verschiedene Stoffe verwendest hat das Baby viel zu Fühlen!

IMG_8739kBereite zunächst die 4 Zipfel vor, sie können aus zwei verschiedenen Jerseystoffen genäht werden. Falte ein ausreichend großes Stück Stoff rechts auf rechts, lege den Papierschnitt vom Zipfel drauf und male ihn mit dem Bleistift (8B) auf. Wiederhole bis du 4 Zipfel hast. Bei gestreiften Stoffen den Stoff mit den Streifen genau aufeinander legen, evtl. mit Nadeln feststecken. Ich habe die Zipfel nicht erst ausgeschnitten, sondern auf dem Stoffrechteck genäht. Das Nähmaschinenfüßchen orientiert sich an der gemalten Linie (siehe Foto oben). Unten wird nicht genäht, hier bleibt eine Wendeöffnung!!! Die Zipfel nach dem Nähen ausschneiden und wenden.

Vier Quadrate mit dem Schnittmuster auf Jersey malen und ausschneiden. Dann die Quadrate diagonal falten und auseinander schneiden, damit du je zwei Dreiecke bekommst. Die Dreiecke rechts auf rechts aufeinander legen und an den beiden kurzen Seiten nähen. Unten die lange Seite offen lassen!!! Oben die Spitze kürzen und das Dreieck wenden. Die kurzen Seiten des Dreiecks absteppen (siehe Foto oben), so lässt es sich später leichter an das Schnullertuch nähen.

IMG_8741k

Ein rechteckiges Stück laut Schnittmuster aus Baumwolle zuschneiden und längs aufeinander falten. Dann eine kurze und die lange Seite nähen, unten bleibt eine Wendeöffnung offen. Oben die Ecken etwas kürzen, dann den Riegel wenden. Das ist etwas fummelig und erfordert Geduld. Ein Stück Klett (Häkchen) an die Obere geschlossenen Seite nähen, ein weiteres Stück (Flausch) mindestens 2cm darunter annähen (siehe Foto oben). Wenn du Kamps Snaps benutzt bring sie etwa an die gleiche Stelle, wie den Klett an. Für Babyspielzeug benutze ich keine Druckknöpfe aus Angst dass sie durch häufiges benutzen abgehen und verschluckt werden können! Bei Klett habe ich einfach ein besseres Gefühl.

Nun müssen aus jedem Webband 4 Stück (also insgesamt 12 Stück, 11 Stück wenn du dein Label mit einnähst) geschnitten werden. Die Stücke sollten jeweils 9 cm lang sein. Jetzt sind alle Teile fertig vorbereitet und können nun angeordnet werden. Ich beginne mit den Zipfeln, die ich in eine Falte lege und an die Ecken des Tuches mit Stecknadeln positioniere. Dabei werden die zwei gleichfarbigen Zipfel gegenüber liegend befestigt!

IMG_8742kAuf dem Foto mit dem Auto ist gut zu erkennen, wie die Webbänder und Dreiecke positioniert werden. Der Riegel zur Schnullerbefestigung, wird oben rechts unter dem Zipfel festgesteckt. Die Dreiecke habe ich immer rechts von jedem Zipfel festgesteckt, sie müssen zu den Zipfeln mindestens 2cm Abstand haben, sonst werden sie an den Ecken mit eingenäht. Die Webbänder werden auf der restlichen Fläche verteilt! Wer sein Label anbringen möchte, sollte das auf der rechten Seite anstatt eines Webbandes feststecken, (siehe Foto unten).

8758k

 Mit einem Stepstich wird einmal ringsherum knappkantig genäht (etwa 0,5 cm), so dass alle Sachen befestigt sind. Bei den Zipfeln nähst du bis an den Zipfel heran und dann quer drüber (siehe Foto unten).

IMG_8747k Du legst die Arbeit vor dir hin und guckst das alle Sachen nach innen zeigen. Dann wird das zweite Quadrat 24×24 cm (bei mir Sommerfrottee) rechts auf das andere Tuch gelegt und einmal gewendet, der Baumwollstoff zeigt mit der linken Seite nach oben. Jetzt kannst du alles ringesherum mit Nadeln feststecken. Du musst nun überlegen, wo du eine Wendeöffnung lassen willst, ich bevorzuge die linke Seite. Mach dir mit dem Bleistift zwei Makierungen, die Wendeöffnung sollte 8 cm groß sein (siehe Foto unten).

IMG_8749k Nun nähst du von einem Punkt der Wendeöffnung ringsherum bis zum anderen Punkt der Wendeöffnung, füßchenbreit. Dabei musst du darauf achten, dass die Naht immer links von der ersten Naht ist, damit man diese nach dem Wenden nicht sieht. Wenn du an die Zipfel kommst, nähst du bis an den Zipfel heran und dann quer drüber (so wie schon bei der vorigen Naht). Die Ecken werden anschließend mit der Schere etwas gekürzt (siehe Foto unten)

.IMG_8751k Dann wird das ganze Tuch durch die Wendeöffnung gewendet. Besonders die Ecken schön ausarbeiten und die Webbänder gerade ziehen, wenn sie etwas schief sitzen. Die Nahtzugabe der Wendeöffnung nach innen legen und die Öffnung per Hand zunähen. Dafür wende ich einen Matratzenstich an.

IMG_8755k Wenn dir das zu viel Arbeit ist, kannst du die Öffnung mit der Nähmaschine knappkantig absteppen und so verschließen. Das Schnullertuch wird jetzt noch ringsherum füßchenbreit vom Rand abgesteppt. Dabei die Webbänder und Dreiecke nochmal gerade ziehen. Ich nehme hier gerne einen Dreifach-Stepstich, man kann aber auch einen Dreifach-Zickzackstich nehmen oder einen normalen Gradstich.

IMG_8756k.

In jeden Zipfel wird noch ein Knoten gemacht und fertig ist das Schnullertuch!

An den Riegel kann nun ein Schnuller befestigt werden. Soll das Tuch mehr ein Spieltuch sein, als ein Schmusetuch, könnte in die Dreiecke etwas Bratfolie miteingenäht werden, dann knistert es leise.

Bitte achte darauf, dass du hochwertige Materialien verwendest und das alles sicher und gut vernäht ist! Das Tuch kann in der Waschmaschine bei 30° gewaschen werden, bitte nicht in den Trockner!

Über Fotos von euren Schnullertüchern würde ich mich freuen und würde sie wenn ihr wollt hier auf meinem Blog veröffentlichen.

Nähen einer Applikation mit der Nähmaschine

Heute Mittag habe ich euch einen Download mit Applikationsvorlagen zur Verfügung gestellt, jetzt möchte ich allen die noch nicht appliziert haben einige Tipps geben über Material, Stoffauswahl und die einzelnen Arbeitsschritte.

IMG_8722kDas benötigt ihr zum Applizieren:

  • Applikationsvorlage
  • evtl. Pappe und Kleber
  • Schere für Papier
  • Schere für Stoff
  • Bleistift (8B)
  • Vliesofix
  • verschiedene Stoffe
  • Bügeleisen
  • Bügelschutz z.B. ein dünnes Baumwolltuch
  • Nähmaschine
  • Nähgarn

 

  • IMG_8715k

Die Stoffauswahl:

Zum Applizieren kann man ganz unterschiedliche Stoffe verwenden, dabei kommt es darauf an, wofür die Applikation sein soll und wieviel Erfahrung du bereits mit dem Nähen hast. Da wir ein Schnullertuch nähen wollen, eignen sich folgende Stoffe: Applikationsfilz, Baumwollstoffe, Jerseystoffe, Frotteestoffe, Babycord. Für Anfänger ist das Applizieren mit Baumwollstoff am einfachsten. Bitte verwende hochwertige Stoffe, am Besten natürlich Biostoffe. Wenn du mit Filz arbeiten willst dann bitte Applikationsfilz, es gibt ihn in verschiedenen Ausführungen, er ist ca. 1mm stark und ist waschbar, was für Babyspielzeug unerlässlich ist!

Wenn du z.B.auf Taschenklappen oder Wohnaccessoires applizieren möchtest, kannst du weitere Materialien benutzen: Wachstuch oder laminierte Baumwolle, Wollfilz, Kunstleder oder Leder.

Aus der Vorlage eine Musterschablone machen:

Zunächst müssen wir eine Schablone haben um später die Muster auf Stoff zu übertragen. Dazu kannst du den Download auf dickeres Papier ausdrucken und die Vorlagen ausschneiden. Oder auf normalen Papier ausdrucken, das Papier auf ein Stück Pappe kleben und dann die Vorlagen sauber mit der Papierschere ausschneiden.

IMG_8724k

Den Stoff zum Applizieren vorbereiten:

Als nächstes wird der Stoff für die Applikation vorbereitet. Dazu schneidest du ein 24x24cm großes Stoffstück zu, worauf wir die Applikation applizieren. Das ist der Grundstoff für das spätere Schnullertuch. Ich empfehle Baumwollstoff, die erfahrenen Näherinnen können auch Jerseystoff nehmen. Damit sich beim Jersey nichts verzieht (da er elastisch ist) sollte man auf die Rückseite ein selbstklebendes Vlies was sich abreißen lässt kleben. Dieses wird nach dem applizieren wieder entfernt! Für die einzelnen Schnittteile sucht ihr nun Stoffe aus und schneidet davon ein ausreichend großes Stück Stoff zu. Dann schneidet ihr das Vliesofix (mit einer Papierschere!) etwas kleiner als das Stoffstück zu. Bei Filz und Frottee ist es schwierig die Schnittteile mit Vliesofix auf dem Stoff zu befestigen, da die Wärme des Bügeleisens nur unzureichend durchdring,t um den Kleber zu schmelzen. Deshalb nähe ich sie ohne Vliesofix auf. Auf die Rückseite (Papierseite) des Vliesofix werden nun die Schnittteile übertragen. Beim Auto musst du überlegen in welche Richtung es fahren soll und es seitenverkehrt aufmalen. So alle Schnittteile vorbereiten (siehe Foto oben).

IMG_8726kAufbügeln des Vliesofix und ausschneiden der Stoffvorlage:

Lasst das Bügeleisen heiß werden, auf Baumwolle einstellen, es wird ohne Dampf gebügelt. Leg auf das Bügelbrett zum Schutz ein Baumwolltuch, ich nehme immer ein Jerseystoff von einem alten auseinandergeschnittenen T-Shirt! Die Hälfte des Tuchs liegt auf dem Bügelbrett, die andere Hälfte hängt herunter. Du legst den Stoff mit der rechten (schönen) Stoffseite auf das Tuch, dann legst du das Vliesofix mit der Klebeseite (sie glänzt etwas wenn Licht drauf schein) auf die Stoffrückseite. Die Papierseite mit der aufgemalten Vorlage schaut nach oben. Nun klappst du vorsichtig das Tuch darüber, dabei darf nichts verrutschen und bügelst einige Sekunden über das Tuch (mit dem Stoff darunter). Wenn du ein altes Bügeleisen hast brauchst du kein Tuch drüber legen. Es kann aber sein, dass vom Vliesofix etwas am Bügeleisen haften bleibt und wenn man nicht aufpasst ist der Kleber auch auf dem Stoff. Diesen Vorgang wiederholst du mit allen Stoffteilen, die du für die Applikation brauchst. Danach werden alle Teile sorgfältig ausgeschnitten, bitte auch hierfür eine Papierschere benutzen!

Schnittteile auf dem Stoff anordnen und aufbügeln:

Wenn du alles ausgeschnitten hast, kannst du die einzelnen Teile zur Probe auf den Stoff legen. Jetzt wird wie folgt vorgegangen: Die unteren Teile werden als erstes Aufgebügelt, dann wird genäht, dann wird das zweite Teil aufgebügelt, dann genäht und so weiter! Beim Schmetterling werden also erst die Flügel aufgebügelt und genäht, dann der Schmetterlingskörper. Beim Bügeln legst du das große Stoffstück auf das Bügeltuch und bügelt es einmal glatt. Dann ziehst du vom ersten Schnittteil das Papier ab und positioniert es an der richtigen Stelle auf dem Stoff. Jetzt vorsichtig ohne dass das Schnittteil verrutscht das Bügeltuch drüber legen und das Schnittteil (ohne Dampf) festbügeln. Einige Sekunden mit etwas Druck.

IMG_8728k

Das Aufnähen der Schnittteile:

Bereite die Nähmaschine mit einem passenden Nähgarn vor, stelle einen ZickZack-Stich ein, Stichbreite 3-3,5mm, Stichdichte zwischen 0,7 (geringe Stichdichte) und 0,4 (hohe Stichdichte). Wenn du mit Filz applizierst kannst du auch einen Steppstich oder Dreifach-Steppstich nehmen (siehe Autofenster). Wo du anfängst ist eigentlich egal, ich beginne meistens unten an einer Ecke. Wenn du mit einer geringen Stichdichte nähst dann können bei dem Baumwollstoff kleine Fransen herausschauen, bei einer hohen Stichdichte ist das nicht der Fall. Beim Nähen ist der Stoffrand der Applikation jetzt deine Richtlinie. Die Nadel sollte immer genau rechts vom Stoffrand einstechen. Während des Nähens lässt sich der Stoff vorsichtig drehen, trotzdem bleibt es nicht aus, dass man immer wieder anhalten muss, die Nadel in den Stoff senkt, das Nähfüßchen anhebt und den Stoff in die richtige Position bringt. Immer wenn du von der Richtigen Position abkommst muss es auf diese Weise korrigiert werden.

IMG_8729kAuf diese Weise nähst du einmal ringsherum und nähst dann noch einen halben Zentimeter über den Anfang. So kann die Naht nicht wieder losgehen. Dann wird das nächste Schnittteil aufgebügelt, wieder in dieser Weise genäht, bis die Applikation komplett ist. IMG_8732kAuf dem Foto oben kann man nochmal den Unterschied zwischen geringer und hoher Stickdichte sehen. Wenn alle Schnittteile fertig aufgenäht sind, kannst du dich an die Feinheiten machen. Beim Schmetterling können noch Fühler genäht werden oder beim Auto können Radkappen genäht werden. Hierfür kannst du zunächst mit einem Bleistift die Feinheiten aufzeichnen. Ich nähe das gerne mit einem Dreifach-Stepstich, weil so die Linien dicker werden. Man kann aber auch einen normalen Stepstich nehmen und mehrfach drüber nähen. Die Stichlänge sollte klein (2,5mm) gewählt werden. Die Anfangs-und Endfäden schneide ich nicht ab, sie werden hinterher mit der Nadel nach innen gezogen und verknotet, damit die Naht nicht wieder aufgeht.

IMG_8733kUnd wenn dann alles geklappt hat, könnte das Ergebnis so in etwa aussehen!

IMG_8736kOder so wie bei dem Auto! Hier sehen die Reifen gerade etwas eirig aus, dass liegt daran das ich den Stoff beim Fotografieren hochhalten musste um richtiges Licht zu haben. Ehrlich!

IMG_8737kAm Schwierigsten bei dem applizieren mit der Nähmaschine sind die Richtungsänderungen oben habe ich sie Wendepunkte genannt. Am Beispiel des Sterns möchte ich euch nochmal die Vorgehensweise erklären. Beim Stern gilt: bei allen äußeren Wendepunkten muss die Nadel wenn man das Stoffstück wendet rechts im Stoff stecken. Bei allen inneren Wendepunkten steckt die Nadel beim Wenden links im Stoff. Um die Wendepunkte möglichst ordentlich zu haben bedarf es einiger Übung. Ihr solltet an einem Wendepunkt immer einige Stiche über das Stoffende hinaus nähen und dann wenden. Die Nadelposition ist deshalb so wichtig, damit ihr auf Kurs bleibt. Bei den zwei Fotos, wo ich das Auto und den Schmetterling bei einem Wendepunkt gezeigt habe, sieht man es nochmal ganz gut (Nadel rechts oder Nadel links im Stoff).

Ich habe absolut keine Ahnung, ob das jetzt irgendjemand verstanden hat!!! Es ist so schwierig Nähvorgänge theoretisch zu beschreiben.

Der erste Teil des Schnullertuchs ist nun fertig, du kannst für die Rückseite noch einen zweiten Stoff zuschneiden, auch in 24x24cm.

Die weitere Nähanleitung mit den Schnittteilen um das Schnullertuch fertig zu stellen, kommen in den nächsten Tagen.

So nun wünsche ich euch ganz viel Spaß beim Nähen und Vorbereiten.

Einen schönen Restabend und eine gute Nacht,

LIEBEVOLLe Grüße, Dini