Ein Tag der Erinnerungen

Gestern war ein langer, anstrengender aber auch glücklicher Tag! Nachdem ich gestern gearbeitet habe und kurz zu Hause war kam eine ehemalige Mitschülerin um mich zu einer Beerdigung abzuholen. Ein Mitschüler von uns mit dem wir 10 Jahre zusammen zur Schule gegangen sind ist gestorben und wurde beerdigt. Wir waren schnell im Gespräch, das letzte Mal hatten wir uns vor 4 Jahren zu einem Jahrgangsstufentreffen gesehen. 

IMG_2027kDiesen Apfel haben wir auf der Beerdigung geschenkt bekommen. Er enthält eine wichtige Botschaft von dem Verstorbenen und den Angehörigen. Ich möchte jetzt gar nicht von dem Ablauf und den Hintergründen der Beerdigung erzählen, einige von euch werden selber da gewesen sein oder haben davon gehört.

Ich möchte euch aber erzählen was ich von dieser Beerdigung mitgenommen habe. Das eine Beerdigung keine Taufe, Kommunion oder Hochzeit ist ist klar. Man geht nicht mit einer guten Stimmung und voller Vorfreude zu diesem Ereignis. Wenn es mehr Beerdigungen wie die gestern geben würde könnte es sich allerdings ändern (Nein, bitte jetzt nicht falsch verstehen!) Das eine Beerdigung ein trauriges Ereignis ist daran gibt es keinen Zweifel, aber wenn jemand verstorben ist, woran wir nichts ändern können sollten wir ihm und den Angehörigen (am besten mit den Angehörigen) einen gebührenden Abschied bereiten.

Ich habe schon viele Beerdigungen erlebt von denen ich nichts mitgenommen habe. Wo der Name des Verstorbenen drei Mal gefallen ist und man hätte diese Beerdigung genau so wie sie ist für 100 Andere einsetzten können. Ich finde das traurig! Jeder der ein Leben gelebt hat, egal wie lange es gedauert hat, hat auf seine Art etwas für die Welt hinterlassen. Ich finde diese Spuren sollten nochmal aufgegriffen und gezeigt werden.

Auf dem Weg vom Friedhof nach Hause haben wir uns an unsere gemeinsame Kindheit und Jugendzeit erinnert. Meine Bekannte war überrascht welche schönen Erinnerungen ich an ihr Zuhause hatte, z.B. wie wir nachmittags mit ihrer Oma und Großtante zusammen am Tisch gesessen haben bei Kakao und Stippzwieback! Wir haben uns immer gefreut wenn wir in der Packung ein Stück Zwieback mit Schokolade oder Kokos gefunden haben.

DSCF2016kNach der Beerdigung bin ich mit meinem Mann dann nach Mönchengladbach gefahren um Timon von Christians Tante abzuholen. Als wir abends noch zusammen saßen kamen wir auf den 50. Geburtstag der Tante zu sprechen, der inzwischen schon 9 Jahre her ist. Auf der Suche nach einem Video von diesem Tag, ist Maria auf ein Video von der Hochzeit ihres Bruders gestoßen, welche inzwischen 28 Jahre her ist. Dieses Video haben wir uns angeschaut. Wir haben Tränen gelacht! Nach und nach haben wir immer mehr Leute auf den Video erkannt. Das interessante für mich war die Ähnlichkeit der Kinder und Jugendlichen aus dem Video zu ihren heutigen Kindern! Besonders lustig waren aber auch der Kleidungsstil, die Musik und die Spiele die dort gespielt wurden.

Es war ein langer Tag mit vielen Erinnerungen, Tränen vom weinen und lachen, mit vielen unterschiedlichen Gedanken. Er hat mir auch wieder gezeigt, dass man viel häufiger im hier und jetzt leben sollte, die Gegenwart genießen wenn es einen gerade gut geht! Schlechte Tage kommen von alleine sie rauben uns die Energie, aber die guten tanken uns wieder auf.

Jetzt werde ich gleich den HOPE-Apfel essen in Gedanken und mit Erinnerungen an einen lieben Bekannten.

LIEBEVOLLe Grüße Dini.

Elternfreizeit an der Ostsee

Als Timon klein war haben wir es immer mal wieder geschafft ein Wochenende zu Zweit zu verbringen. In den letzten Jahren ist es dann immer seltener geworden, wenn wir einen Kurzurlaub gemacht haben war unser Sohn dabei. Jetzt wollten wir mal ein verlängertes Wochenende für uns haben, an die See fahren und ohne viel Programm unsere Freizeit genießen. Bei der Aussicht ein ganzes Elternfreies Wochenende für sich zu haben war das Kind begeistert und die Sache war beschlossen. Wir suchten ein Ferienhaus möglichst nah am Meer, was nicht einfach war, weil das lange Wochenende direkt in die Herbstferien in NRW überging.

DSCF2062kWir fanden ein Domizil in der Nähe von Wismar. Einen Campingplatz auf dem unter anderen Ferienhäuser und Wohnwagen standen und direkt am Wasser, allerdings ist es ein Salzhaff (ein Stehgewässer) also wie ein großer See mit Verbindung zum Meer.

DSCF2059kAm Donnerstagmorgen starteten wir und wie ich vorher schon vermutet hatte standen wir gerade auf der Autobahn angekommen im Stau! Auf dem Weg zur Ostsee gab es mehrere Baustellen und so ging es von einem Stau in den nächsten. Das Wetter war sehr diesig und wollte nicht aufklaren. Wir waren froh als wir endlich ankamen. Das Ferienhaus war ganz schön, wenn man von Kleinigkeiten absah. Wir machten uns bevor es dunkel wurde gleich hinunter zum Wasser, ich war etwas enttäuscht. Ein ganz kleiner Steifen Strand führte am Ufer entlang.

Am nächsten Morgen kündigte sich bei mir eine Blasenentzündung an, so ein Mist. Nachdem ich unzählige Male zur Toilette gerannt bin schaffte ich dann auch mal 30 Min. ohne Toilette. Inzwischen war es schon Mittag, wir fuhren nach Wismar und suchten als erstes eine Notfall-Apotheke. Ich bekam ein pflanzliches Mittel zum einnehmen. In der Stadt angekommen steuerten wir gleich das erste Restaurant an, weil ich sofort wieder eine Toilette brauchte. Nach dem Essen schauten wir uns die Altstadt an. Hier sieht man schöne, liebevoll restaurierte Altbauten neben zum Teil herunter gekommenden Fassaden. Der große Marktplatz ist sehr beeindruckend! Wir setzten uns in ein Cafe und genossen das bunte Treiben.

DSCF2011kIch wollte aber endlich das richtige Meer sehen! Das Wetter klarte doch noch auf und wir fuhren zur Insel Poel. Ich bin ein absoluter Insel-Fan, allerdings blieb das Insel-Feeling etwas aus nachdem wir über eine winzige Brücke gefahren sind (kleiner als unsere Weserbrücke) und wir schon drauf waren. Die Insel ist so nah am Festland, das man nicht merkt das es eine Insel ist. Der Strand entschädigte uns für den schwierigen Start, genauso einen Strand wollte ich haben!

DSCF2012kWir liefen eine Weile am Wasser entlang und trotz Reizblase musste ich mit den Füßen ins Meer! Das Wasser ist hier sehr lange sehr flach, wer gerne schwimmt muss erstmal weit laufen. Aber für Kinder, auch kleine Kinder die im Wasser spielen wollen ist es hier optimal.

DSCF2005kHier hätte ich stundenlang bleiben können, mich beruhigt das Meer irgendwie. Und da es inzwischen früher Abend war, leerte sich inzwischen der Strand.

DSCF2015kIch sammelte einige Muscheln und wir schickten an das Kind noch einen lieben Gruß!

DSCF2031kWieder am Feriendomizil angekommen konnte ich noch den Sonnenuntergang einfangen. Es herrschte dort eine gute Stimmung, einige Ferienbewohner saßen am Strand zusammen und grillten und sangen bei Gitarrenklängen.

DSCF2047kEigentlich hatten wir vor am nächsten Morgen Richtung Rostock zu fahren, aber das Wetter lockte schon mit einem blauen Himmel und Sonne satt und so entschlossen wir uns zu einem Faulenzertag am Strand. Wir fuhren wieder zur Insel Poel, mieteten uns einen Strandkorb und genossen unsere Freizeit, ohne Verpflichtungen und Stress!

Um uns herum waren viele Familien und alle waren sehr zufrieden. Trotz der vielen Menschen (und kleinen Kinder) war es sehr ruhig am Strand.

DSCF2038k

Könnt ihr die Seifenblasen sehen, es war nicht leicht sie einzufangen, weil der Wind sie schnell wegtrieb!

Die Familie im Strandkorb neben uns pustete Seifenblasen und sie verteilten sich schnell über den Strand. Die Kinder hatten jede Menge Spaß den Seifenblasen hinterher zu jagen und sie wurden auch nicht müde dabei. Jedem Strandbesucher der die Seifenblasen sah wurde ein Lächeln aufs Gesicht gezaubert!

Ich musste gleich an den kleinen Bela denken auf dessen Beerdigung ich vor 3 Wochen war. An seinem Grab pustete eine Seifenblasenmaschine Seifenblasen über das Grab und den Friedhof.

DSCF2021kWir saßen im Strankkorb, lasen, aßen, unterhielten uns, beobachteten die Menschen um uns herum und waren glücklich! Zwischendurch ging ich etwas am Strand entlang und traf dort eine Frau mit der ich gleich ins Gespräch kam. Sie war mit einer Motorradgruppe unterwegs und sie waren eher zufällig auf der Insel Poel gelandet.

DSCF2026kWehmütig verließen wir am Abend den Strand und fuhren nochmal nach Wismar um dort zu Abend zu Essen. Das war nicht so einfach, es war eine Menge los alle Restaurants überfüllt nurnoch draußen gab es freie Plätze mit langer Wartezeit auf das Essen. Dank Heizpilze und Decken konnten wir es draußen aushalten.

DSCF2061kAm nächsten Morgen hieß es schon wieder Abschied nehmen, bei dem herrlichen Sonnenwetter wäre ich gerne noch ein paar Stunden geblieben. Die Rückfahrt war dann wie schon die Hinfahrt, Stau, Stau, Stau. Die Rastplätze waren völlig überfüllt, es war schwer einen Parkplatz zu bekommen.

DSCF2068kAls wir zu Hause ankamen wurden wir herzlich von unserem Kind begrüßt. Er war so froh dass wir wieder da waren! Wenn man machen kann was man will, wird es schnell langweilig. Timon ist abends früh ins Bett gegangen und morgens früh aufgestanden. Seine Highlights waren das Essen bei Oma und Opa und der Kegelabend zu dem sie ihn mitgenommen haben. Schön, dass er uns doch noch ein bisschen braucht! Nachdem wir ihm alles über unser Wochenende erzählt haben war er schnell wieder in seinem Zimmer verschwunden. Alleine zu wissen das jemand verfügbar ist wenn einem danach ist reicht eben schon aus!

Und so haben wir alle dieses Wochenende auf die eine oder andere Art genossen und waren trotzdem sehr glücklich wieder vereint zu sein!

LIEBEVOLLe Grüße Dini.

Probenäherinnen für Applikationen gesucht!

Heute brauche ich dringend die Hilfe von ein paar nähsüchtigen Kreativen, die gerne etwas Neues ausprobieren! Auf meinem Blog kommen meine Foto-Nähanleitungen, sowie die Applikationen besonders gut an. Sie werden jeden Tag etliche Male angeschaut. Jetzt habe ich mich schon vor Wochen hingesetzt und gezeichnet um euch möglichst bald neue kostenlose Applikationen präsentieren zu können. Leider fehlt mir momentan die Zeit mich hinzusetzten und diese ausgetüftelten Applikationen Probe zu nähen. Außerdem finde ich es auch immer schön, wenn man unterschiedliche Beispiele zeigen kann.

IMG_0729kUnd hier könntet ihr ins Spiel kommen! Wer hat Zeit und Lust von mir gezeichnete Applikationen auf Stoff zu applizieren und mir seine Fotos zur Verfügung zu stellen? Ich benötige keine Profinäherinnen (bin ich ja auch nicht), aber ihr solltet schon einige Erfahrungen mit Applikationen gesammelt haben. Ihr bekommt von mir die gemalte Vorlage mit den einzelnen Schnittteilen und einige Hilfen und Hinweise zur Umsetzung.  Ich suche etwa 15 Probenäherinnen die bis zu drei Applikationen umsetzen.

Diese Vorraussetzungen sollt ihr mitbringen:

  • ihr schafft es in 10 Tagen die Appliktionen zu nähen und mir Fotos davon zu schicken
  • ihr solltet bis zu vier Applikationen nennen die euch interessieren (ich suche dann drei aus), es können aber auch weniger sein
  • ihr solltet Stoffreste, Filzreste, Flisofix vorrätig haben, evt. Stoffmalfarbe in schwarz und rot und Textilkleber (geht aber auch ohne)
  • die fertigen Applikationen sollten hinterher fotografiert werden und die Fotos an mich gesendet werden, gerne setzte ich einen Link zu euren Blog oder Facebookseite

IMG_1977kFolgende Motive stehen zur Auswahl:

Die Motive sind unterschiedlich groß, sie können aber auch von euch vergrößert oder verkleinert werden.

  • Pirat (ca. 8x9cm)
  • Frosch (ca. 7x8cm)
  • Wichtel (ca. 9x6cm)
  • Trecker (ca. 12x16cm)
  • Igel mit Apfel (ca. 15x16cm)
  • kleine Eule (ca. 7x9cm)
  • große Eule (ca. 20x20cm)
  • Fuchs (ca. 8x8cm)
  • Rakete (ca. 7x15cm)
  • Ente (ca. 12x12cm)

IMG_1978kWer Interesse am Probenähen hat kann bis Montag, den 06.10.2014 einen Kommentar, hier oder bei Facebook hinterlassen und bis zu drei Motive nennen die er gerne applizieren möchte. Je nachdem wieviele sich darauf melden werde ich dann eine Auswahl von 15 Probenäherinnen treffen. 

Ich bin sehr gespannt ob ihr Lust auf Neues habt!

LIEBEVOLLe Grüße Dini.

Ikea, das etwas andere Einrichtungshaus

Ich habe 1 Woche nichts von mir hören lassen und das ist gleich aufgefallen. Meine Mutter dachte schon ihr Internet wäre kaputt, „Das kann doch nicht sein dass du eine Woche nichts geschrieben hast!“ so die anklagenden Worte.

Ehrlich ich bin nicht zum schreiben gekommen. Nachdem ich in unserer zu kleinen Wohnung nur eine kleine Veränderung machen wollte, ist daraus ein größeres Projekt geworden. Es fing alles mit einem einfachen Pax Kleiderschrank von Ikea an und dann passierte das…

DSCF1997kNachdem wir vor einigen Jahren unser großes Schlafzimmer mit dem kleinen Arbeitszimmer getauscht haben musste der große Kleiderschrank im dann neuen Arbeitszimmer stehen bleiben. Wir gewöhnten uns daran das wir unsere Kleidung immer aus dem Arbeitszimmer holen mussten.

Unsere Wohnen schrumpft jedes Jahr um einige Quadratzentimeter, zumindest kommt es mir so vor. Durch die Selbständigkeit von meinem Mann und meinem Kleingewerbe musste in unseren Arbeitszimmer und auch im Keller immer mehr Materialien untergebracht werden. Aber immer bleibt etwas übrig was keinen festen Platz hat und im Weg herumsteht.

IMG_1974kDas Schlafzimmer ist auch so eine Problemzone. Etliche Dinge stehen im Weg herum und werden von rechts nach links geräumt. Das Bügelbrett, die Wäschekörbe, die Bügelwäsche, Wischeimer und Einkaufskorb. Es nervt einfach und da wollte ich Abhilfe schaffen. Immer wieder haben wir gemeinsam überlegt wie wir etwas ändern können. Es kam mir die Idee einen Kleiderschrank im Schlafzimmer aufzustellen, weil im Arbeitszimmer mein Kleiderschrank ganz in der Ecke ist und immer etwas davor steht. Dafür mussten aber zwei Schränke die im Arbeitszimmer standen verschwinden. In ihnen waren Jacken, Mützen, Taschen, Bügelstation, Staubsauger und allerhand andere Kleinigkeiten untergebracht.

Wir fuhren zu Ikea um uns die Pax Schränke vor Ort genauer anzuschauen. Wir sahen einen weiteren Schrank Modell Rakke der genau richtig war um dort Staubsauger, Bügelstation, Medikamente etc. unterzubringen. Leider war dieser nicht vorrättig. Wir bekamen für den Pax Schrank bis auf zwei Glasschubladen alles und der Schrank konnte aufgebaut werden.

Leider ließ der Rakke Schrank auf sich warten. Trotz unzähliger Anrufe bei Ikea, bei denen man nie persönlich einen Mitarbeiter an die Strippe bekommt, war die Lieferung des Rakke Schrankes ungewiß! Christian guckte bei Ebay ob es dort einen solchen Schrank zu ersteigern gibt. Uns schien das er genau richtig war, für die Sachen die wir darin unterbringen wollten. Das Umräumen zog sich hin. Einen schmalen Schrank aus dem Schlafzimmer konnten wir noch im Arbeitszimmer hinter der Tür aufstellen, ich war begeistert. Nachdem mein Vater uns Einlegeböden zurecht gesägt und den Schrank an der Wand befestigt hatte, habe ich ihn schnell voll geräumt. Dafür verlor eine Wäschetonne ihren Platz, dafür musste ein Neuer gesucht werden. Um die Wäschetonne bei den anderen beiden unterzubringen musste ein Einlegeboden in einem Regal weichen und damit auch die Sachen die dort standen. Ihr ahnt schon was ich sagen will. Immer wenn ich für etwas was seinen Platz verloren hatte einen Neuen gefunden habe, blieb etwas Anderes übrig was wiederum einen neuen Platz braucht und immer so weiter…..

Nach weiteren Überlegungen haben wir uns jetzt entschlossen noch einen weiteren Pax Schrank ins Schlafzimmer zu stellen (um dort Christians Kleider unterzubringen), an die gegenüberliegende Wand. Dafür mussten aber unsere beiden Nachttische weichen, damit das Bett um 10cm verschoben werden konnte und ich habe keinen Stuhl mehr, wo ich meine Kleidung abends ablegen kann. Ich zähle jetzt nicht die Dinge auf die alle an der Wand standen und noch weichen mussten. Zwar bekomme ich wenn alles fertig ist die ursprünglichen Sachen unter die bereits in Schränken waren, aber dafür bleiben etliche andere übrig die wieder keinen festen Platz finden werden. Auf dem Punkt gebracht, unsere Wohnsituation ändert sich trotzdem nicht. Ich werde deshalb noch wahnsinnig, ehrlich…

IMG_1971kWir waren also am Samstag spontan bei Ikea um einen zweiten Pax Schrank zu kaufen. Nach kurzer Überlegung hatten wir eine ausgedruckte Liste der einzelnen Bauteile. Die übergaben wir einem sehr netten Mitarbeiter der die Teile in den Computer eingab. Er stellte schnell fest das einige Teile nicht vorrätig sind. Wir bekamen eine Liste der Teile die wir uns selber zusammensuchen mussten und einen Zettel für die Warenausgabe. Die fehlenden Teile sollten möglichst schnell und kostengünstig nachgeliefert werden. So weit so gut. Leider waren auch angeblich vorrätige Artikel nicht mehr verfügbar. Mit einem halben Schrank ging es dann zur Kasse. Nicht mal einen Einlegeboden für unser Ivar-Regal war zu bekommen. Nachdem wir bezahlt hatten, haben wir zunächst die bereits erstandenen Teile im Auto verstaut. Dann haben wir in Ruhe einen Hot dog gegessen und sind zur Warenausgabe geschlendert. In dem Moment als wir an der Kasse bezahlt haben, wurden unsere fehlenden Teile an der Warenausgabe angefordert, es war also schon eine halbe Stunde vergangen.

Wir saßen mit zahlreichen anderen Kunden vor der Warenausgabe und warteten darauf das unsere Nummer angezeigt wurde. Nach einer Stunde Wartezeit (wir sind ja geduldig) hat Christian dann mal nachgefragt, ob man uns vergessen hat. Nein, versicherte man uns, die Sachen seien auf dem Weg! Gut. Wir warteten weitere 45 Minuten bis wir endlich dran kamen. Es handelte sich um zwei kleine und ein mittelgroßes Paket. In der Zeit sind andere mit ganzen Wohnungseinrichtungen herausgeschoben. Von wo bitte kamen unsere Teile, direkt aus Schweden? Wohl kaum sie sind in Polen gefertigt worden!

Nach drei Stunden Ikea hatten wir gerade mal einen 2/3 Schrank!!! Also wurde es dieses Wochenende wieder nichts mit einer Verbesserung unserer Wohnsituation. Es steht ein halber Schrank, immerhin konnte ich bis auf weiteres den Staubsauger und die Wäschekörbe darin unterbringen.

Man darf gespannt sein wie die Geschichte weiter geht. Bis dahin spielen wir in unserer Wohnung weiter Tetris, aber nicht als Computerspiel sondern in ganz echt!

Stoffe sortieren und ordnen

Jeder der wie ich Stoffsüchtig ist und jedes neue Stöffchen unbedingt haben muss kennt es, überall stapeln sich Stoffe und Stoffreste und irgendwann verliert man den Überblick welche Stoffe man überhaupt besitzt. Gerade die Stoffreste lassen sich schlecht ordnen, da sie alle eine unterschiedliche Größe haben und so vergameln sie in irgendwelchen Kisten. Ich habe 7 große Schubladen mit Stoffen, die fast nicht mehr zu gehen, eine sehr große Kiste bei der nur die oberen Stoffe zum Einsatz kommen, da ich an die unteren nur schwer dran komme.

IMG_1960kSo in etwa sehen meine Schubladen aus. Obwohl ich immer wieder versuche Ordnung darin zu schaffen um eine bessere Übersicht zu haben, gelingt es mir nicht. Ich sage immer: „Ich mag Ordnung, ich schaffe es aber nicht sie zu halten!“ Dabei sortiere ich für mein Leben gerne und mag es wenn alles einen festen Platz hat.

IMG_1962kIMG_1964kEin neuer Schrank im Arbeitszimmer und mein frei gewordener Kleiderschrank, sollten Abhilfe schaffen. Schneller als ich gucken konnte waren sie voll mit allerlei Kurzwaren. Um mein Stoffchaos in den Griff zu bekommen war ich im Internet unterwegs und habe dort eine sinnvolle und kostengünstige Möglichkeit gefunden um meine Stoffe zu sortieren.

IMG_1945kVon Comic boards war da die Rede, worauf man seine Stoffe aufwickelt. Also habe ich gleich im Internet diese Pappen bestellt, zwei Pakete mit je 100 Karten (pro Paket 9,99€). Das ich mehr als 100 Stoffe habe wusste ich sicher, wieviele genau wusste ich natürlich nicht.

Als die Karten kamen war ich zunächst etwas skeptisch, ich hatte sie mir mit 400g/m² etwas stabiler vorgestellt! Aber es funktioniert und ich bin begeistert. Durch die Karten bekommen die Stoffe eine fast einheitliche Größe und werden stabilisiert. So kann man sie in Kisten stellen und einfach herausziehen und hinterher wieder hereinstecken. Und wenn man es nicht bei fast 400 vorhandenen Stoffen machen muss sondern nur wenn neue dazu kommen, dann ist die Arbeit auch schnell erledigt.

IMG_1944kZunächst legt man den Stoff vor sich hin. Da ich meistens 50cm nehme falte ich ihn längs auf die Hälfte, bei 1m wird er zweimal längs gefalten.

IMG_1946kDann wird eine Comic Pappe drauf gelegt.

IMG_1947kVorsicht hier habe ich die Perspektive geändert! Der Stoff wird nun bequem um die Pappkarte geschlagen…

IMG_1949k… bis das Stoffende erreicht ist.

IMG_1951kDas Stoffende habe ich je nach Stoffart und Stoffdicke mit zwei großen Büroklammern oder Stecknadeln fixiert.

IMG_1955kUnd so sieht das Ergebnis in einer Kiste sortiert aus. Hier alle meine herrlichen Westfalenstoffe,

IMG_1957ksonstige Baumwollstoffe,

IMG_1959kbei großen Stoffresten habe ich die Pappen dann geteilt und sie schmaler zusammen gewickelt. So passen dann in der Kiste immer zwei nebeneinander.

Und auf diese Art und Weise habe ich auch sämtliche Jerseystoffe aufgewickelt. Das einzig ärgerliche die Stoffe passen so aufgewickelt nicht aufrecht hingestellt in meine Ikea-Schubladen, es fehlt genau 1cm! Mal gucken was sich da machen lässt.

Inzwischen habe ich gesehen das es auch Magazine boards gibt, die sind noch etwas größer für diejenigen die größere Stoffstücke aufwickeln wollen. Natürlich wird sich erst in der Praxis zeigen ob sich die Wickelei lohnt, dann wenn ich zum Zuschneiden immer wieder den Stoff abwickeln und hinterher wieder aufwickeln muss.

Als Plastikkisten nehme ich die bekannten Ikea-Boxen, noch lieber aber die von Rotho die ich beim Obi kaufe.

Viel Spaß beim sortieren, ordnen und Stoffe zählen.

Stoffpuppe: Gesicht bemalen

Hier möchte ich nun zeigen wie man die Augen und den Mund auf das Gesicht malt. Am Schwierigsten ist es die richtige Augengröße zu malen und das beide Augen gleichgroß sind! Egal wie groß der Puppenkopf ist, ich male alle Augen nach dem gleichen Prinzip mit unterschiedlich großen Augen. Ist die Textilfarbe aufgemalt lässt sie sich nicht mehr entfernen. In den ganzen Jahren seit ich Stoffpuppen nähe ist es mir aber nur wenige Male passiert das ein Gesicht nicht mehr zu retten war!

IMG_1916k

Damit mich die Nadeln beim Aufmalen nicht picksen habe ich jeweils ein Stück Kork ans untere Ende gesteckt. So lassen sie sich auch besser festhalten.

Materialien:

  • einen Puppenkopf
  • Textilfarbe von Marabu (man kann natürlich auch andere nehmen)
  • taubenblau 280
  • mittelblau 052
  • weiß 070
  • kirschrot 031
  • falls ihr braune Augen machen wollt dunkelbraun 045 (die hellere Farbe mische ich mit weiß an)
  • falls ihr grüne Augen machen wollt saftgrün 067 (die hellere Farbe mische ich mit weiß an)
  • Stecknadeln mit zwei unterschiedlich großen Köpfen
  • eine Schreibfeder
  • ein Küchenpapier um nach jedem Arbeitsschritt die Nadelköpfe oder Feder sauber zu wischen
  • evtl. Plastikdeckel zum mischen von Farben

IMG_1940.kJPGSo sollte der vorbereitete und abgenähte Puppenkopf aussehen.

IMG_1883kWir beginnen mit dem Mund. Der wird mit der Feder aufgemalt. Dazu lege ich mir den Kopf quer, Augen zeigen nach links. Zunächst einen Strich von dem einen genähten Mundwinkelpunkt zum anderen ziehen in einem kleinen Bogen.

IMG_1886kDann wird der untere Bogen noch etwas verstärkt.

IMG_1887kAls nächstes werden die Mundwinkel gemalt, dazu lege ich den Kopf wieder gerade vor mir hin. Die Maschen des Trikotstoffes können gut als Orientierung dienen. Die Feder etwa zwei Maschen oberhalb des Mundwinkelpunkts ansetzen und bis in den Mundwinkelpunkt malen. Auf der anderen Seite wiederholen.

IMG_1891kFarbenmischen: Wer grüne oder braune Augen machen möchte sollte sich erst mit weiß einen helleren Farbton anmischen. Der Ton muss sich deutlich vom dunkleren Ton unterscheiden. Dazu ist es hilfreich zunächst ein Stück Trikot zu nehmen mit dem Stecknadelkopf einen Punkt aufzusetzen, dann die hellere Farbe anmischen und einen weiteren Punkt daneben setzen. Dann beide trocknen lassen und gucken ob sie sich gut unterscheiden.

Iris aufmalen: Den größeren Stecknadelkopf mit taubenblau, das hellere blau aufmalen. Dazu den Stecknadelkopf nicht ganz in die Farbe tauchen und dann möchlichst mittig in die Augenhöhle aufsetzen. Dann den Stecknadelkopf vorsichtig rotieren lassen bis die richtige Größe erreicht ist. Die Größe hängt natürlich von der Größe des Puppenkopfes ab. Beim aufsetzen und absetzen des Stecknadelkopfes sehr vorsichtig sein damit man die Farbe nicht verschmiert.

IMG_1894kDarauf sollte man achten:

  • die Augen sollte möglichst rund sein, sie sollten gleichgroß sein
  • die Farbe ist am Rand immer sehr satt, aber wenig in der Augenhöhle, dazu evtl. einen kleineren Stecknadelkopf nehmen und die Farbe vom Rand in die Mitte verteilen
  • sollten die Augen schon groß genug sein aber nicht ganz rund bitte nicht noch korrigieren sonst hat man später zu große Augen, dieses kann bei einem späteren Arbeitsgang noch korrigiert werden
  • auch wenn die Augen etwas unterschiedlich groß sind kann man es später korrigieren

IMG_1903kIch habe jeden einzelnen Malschritt nochmal auf ein Stück Trikot gemalt, damit man es etwas deutlicher sieht! Nach jedem Schritt muss die Farbe erst gut durchtrocknen, dies kann mit einem Fön etwas beschleunigt werden. Wenn ihr gucken wollt ob die Farbe richtig trocken ist den Finger vorsichtig auf das Auge setzen, einmal drücken und wieder vorsichtig hochnehmen ohne zu schmieren. Finger kontrollieren! Erst wenn keine Farbe mehr an dem Finger klebt mit dem nächsten Schritt beginnen.

IMG_1898kNun mit einem kleineren Stecknadelkopf in das mittelblau tauchen und ganz mittig in der zuvor gemalten Iris aufsetzen. Von der Iris sollten etwa noch 2mm zu sehen sein, bei größeren Puppenköpfen auch mehr. Hier reicht es normalerweise den Stecknadelkopf einmal vorsichtig aufzusetzen und direkt wieder hoch zu nehmen.

IMG_1906kSollte die Iris beim aufmalen zu groß geraten sein dann sollte die Pupille etwas kleiner ausfallen und von der Iris etwas mehr zu sehen sein!

IMG_1901kAls nächstes wird mit der Feder und dem mittelblau die Iris umrandet, möglichst in einem ganz dünnen Strich. Die Feder zwischendurch immer wieder am Küchenpapier abwischen, wenn sich unterhalb der Spitze zu viel Farbe gesammelt hat.

Sollte die Iris zu groß geraten sein oder nicht ganz rund kann es an dieser Stelle korrigiert werden.

IMG_1907kWenn die Iris zu groß geworden ist malt ihr die Umrandung direkt auf der Iris. Sollte die Iris etwas zu klein sein malt ihr die Umrandung direkt neben der Iris. Hierbei ist darauf zu achten das kein Triktostoff zu sehen sein darf. So kann das Auge im Durchmesser um fast 2mm vergrößert oder verkleinert werden. Wenn die Iris oval geworden ist könnt ihr das mit der Umrandung so korrigieren das das Auge nachher rund ist, indem ihr mal auf und mal direkt neben der Iris die Umrandung aufmalt! Verstanden?

IMG_1902k

Um den nächsten Arbeitsschritt zu malen drehe ich mir den Puppenkopf um, also die Augen zeigen nach unten. Jetzt sind wieder die Trikotmaschen eine Hilfe. Die Feder wird nun 2-3 Maschen neben der Iris angesetzt und dann ein schräger Strich zur Iris gemalt. Dabei habe ich drei Orientierungspunkte. Der Strich darf nicht tiefer anfangen wie der untere Rand der Iris (hier umgedreht und deshalb oben), der Strich endet mittig der Iris und ist nicht länger als 2-3 Trikotmaschen!

IMG_1908kBitte nicht verzagen wenn es nicht gleich klappt! Dies ist der schwierigste Arbeitsschritt und mir gelingt er bis heute nicht immer perfekt.

IMG_1909kNun werden mit der Feder in weiß die kleinen entstandenen Dreiecke ausgemalt. Je nach Textilfarbe ist es hilfreich die weiße Farbe etwas mit Wasser zu verdünnen, weil sie oft dickflüssiger ist und sich dann nicht so präzise aufmalen lässt. Sollt man etwas auf die blauen Striche kommen ist es kein Drama. Die Farbe trocknen lassen und dann mit mittelblau erneut die Striche nachziehen!

IMG_1914kAls letzter Arbeitsschritt werden die Lichtpunkte gesetzt! Sie lassen das Auge erst lebendig aussehen. Mit der Feder einen ovalen Strich zwischen Iris und Pupille setzen. Bevor der Puppenkopf weiterverarbeitet wird alles gut trocknen lassen!

IMG_1917kUnd man kann 100 und mehr Puppenköpfe herstellen und bemalen, ich verspreche euch das nicht zwei gleich aussehen, jeder ist individuell.

Danach kann der Puppenkopf an den Körper genäht werden und Mütze oder Haare befestigt werden. Einige Arbeitsschritte fasse ich zusammen. Jede Farbe wird in einem Durchgang bei beiden Augen gemalt. Dabei muss man aufpassen bereits gemaltes nicht zu verwischen!

Stoffpuppe: Gesicht abnähen

Heute mal etwas ganz anderes. In meiner Statistik sehe ich mit welchen Suchbegriffen Leser auf meine Seite kommen. Unter anderen wird immer wieder danach gesucht wie man Puppengesichter bemalt. Deshalb möchte ich hier in mehreren Teilen die Herstellung einer Puppe zeigen. Und weil ich selber gerade dabei bin Gesichter abzunähen und zu bemalen, habe ich davon Fotos gemacht.

IMG_1929kSo sieht ein Puppenkopf aus, nachdem Watte in einen Schlauchverband gestofpt, der Kopf abgebunden, die Nase abgenäht und der Kopf mit Trikot überzogen wurde. Diese Schritte zeige ich in späteren Beiträgen.

IMG_1927kBevor die Augenhöhlen und Mundwinkel abgenäht werden können müssen zur Orientierung Nadeln gesteckt werden. Nehmt bitte je zwei gleichgroße und gleichfarbene Stecknadeln das erleichtert die richtige Positionierung!  Orientierung gibt die Nase, die mittig sein sollte, sowie die abgebundene Augenlinie unter dem Trikot. Die Punkte für die Augen müssen unbedingt auf dieser Augenlinie sitzen! Der Augenabstand sollte nicht zu weit auseinander oder zu nah zusammen sein. Augen und Mund ergeben gedacht ein Dreieck, die Mundwinkel werden dann rechts und links von dem mittigen Mundpunkt angebracht. Hilfreich kann es auch sein, wenn man beide Hände um den Kopf legt um nur das Gesicht zu sehen, um zu überprüfen ob die Abstände stimmen.

IMG_1930kIhr benötigt einen reißfesten dünnen Faden z.B. Ledernähgarn. Er kann weiß, braun oder schwarz sein, ganz egal. Außerdem benötigt ihr eine lange mitteldicke Nadel, es gibt spezielle Puppennadeln für diesen Zweck. Fädelt den Faden ein und macht an einem Ende einen dicken Knoten. Dann fangt ihr an der rechten Seite am Hinterkopf an und vernäht zunächst den Faden, ich mache es 3x. Dann zieht die Stecknadel des rechten Auges etwas heraus, stecht die Nadel vom Hinterkopf quer durch den Kopf zur rechten Stecknadel und kommt rechts knapp neben der Stecknadel heraus. Das erfordert manchmal etwas Geduld, da die Nadel sehr lang ist, evtl. braucht es einige Anläufe.

IMG_1932kDie Nadel wird mit dem Faden ganz herausgezogen. Dann wird die Stecknadel entfernt und die Nadel 1mm neben den Faden wieder eingestochen und die Nadel weiter zum zweiten Auge geführt. Am besten die linke Stecknadel auch etwas herausziehen, die Nadel muss rechts davon herauskommen. Die Nadel mit dem Faden ganz durchziehen.

IMG_1933kDie Stecknadel herausziehen und die Nadel 1mm neben dem Faden wieder einstechen durch den Kopf führen und am Hinterkopf herauskommen. Den Faden straff ziehen, so das zwei Augenhöhlen entstehen.

IMG_1935kDen Faden straff halten und am Hinterkopf 4x vernähen, dann abschneiden (ich lasse ihn etwa 1cm stehen). Die Augenhöhlen sollten nicht zu tief sein, also den Faden nicht zu fest anziehen!

IMG_1936kNach dem gleichen Prinzip werden die Mundwinkel abgenäht. Den Faden mit einem dicken Knoten versehen, am Hinterkopf 3x vernähen. Die rechte Stecknadel etwas herausziehen, dann mit der Nadel einstechen, durch den Kopf zur rechten Stecknadel führen und rechts davon herauskommen. Den Faden ganz durchziehen, die Stecknadel entfernen, die linke Stecknadel etwas herausziehen.

IMG_1937kDann 1mm neben den Faden wieder einstechen und die Nadel zur linken Stecknadel führen. Rechts davon herausführen, die Stecknadel entfernen, den Faden ganz durchziehen, 1mm neben dem Faden wieder einstechen und die Nadel durch den Kopf am Hinterkopf herauskommen lassen. Den Faden straff ziehen damit die Mundwinkel entstehen.

IMG_1938kDen Faden straff halten während der Faden am Hinterkopf 4x vernäht wird.

IMG_1940.kJPGSo sieht der fertig abgenähte Puppenkopf aus. Sollten die Abstände zueinander nicht ganz stimmen, z.B. die Abstände der Augen zur Nase unterschiedlich sein, kann das wie folgt noch korregiert werden. In die Augehöhle oder den Mundwinkel der zu weit weg ist wird mit der Nadel weit eingestochen und dann Richtung Nase gedrückt. So kann man zumindest 1-2mm korrigieren. Wenn die Abstände gar nicht stimmen muss der Faden nochmal gelöst, vorsichtig herausgezogen, neue Stecknadeln gesteckt und neu abgenäht werden! Nun können die Augen und der Mund mit Textilfarbe bemalt werden.

Ich hoffe ihr könnt die einzelnen Arbeitsschritte nachvollziehen und umsetzten. Die ersten Gesichter werden sicher nicht perfekt, es erfordert viel Übung bis die Proportionen richtig stimmen. Aber auch nach jahrelanger Erfahrung im Puppen herstellen, bin ich nicht immer zufrieden. Wenn die Puppenköpfe aber hinterher mit Mütze oder Haare versehen sind fällt so manche Unebenheit nicht mehr auf.

Loslassen erfordert viel Mut

Als vor 10 Jahren mein Sohn Melvin verstarb, wünschte ich mir wir hätten mehr Zeit gehabt. Die Krankheit hat uns überrollt und bevor wir überhaupt wussten was da geschieht war es auch schon vorbei! Heute so viele Jahre später weiß ich wie dankbar wir sein können, einen schnellen friedlichen Abschied gehabt zu haben. Ich hatte während er im Sterben lag nicht das Gefühl das er gelitten hat.

DSCF0053kAls Eltern möchte man sein Kind nicht leiden sehen, natürlich auch nicht sterben. Ich möchte heute an alle Eltern denken die mit ihren Kindern kämpfen und den Mut haben loszulassen, sie gehen zu lassen. Loslassen bedeutet nicht aufgeben oder im Stich lassen, sondern zu wissen das man miteinander verbunden ist auch über den Tod hinaus.

Ich weiß das Tod bei uns ein großes Tabuthema ist, immer noch. Den Tod eines alten Menschen können wir akzeptieren, aber der Tod eines Kindes … Wir können vor Tod und Trauer nicht unsere Augen verschließen denn irgendwie begegnet es uns jeden Tag. Spätestens wenn wir mit dem Tod in der Familie oder im Freundeskreis in Berührung kommen, dann ist es unausweichlich sich damit auseinander zu setzen. Aus eigener Erfahrung kann ich sagen am liebsten waren mir die Menschen die ehrlich waren. Die gesagt haben das es ihnen Leid tut und sie fassunglos sind. Die an unserer Seite waren, obwohl sie Angst hatten etwas falsch zu machen! Am schlimmsten waren die, die panisch die Straßenseite gewechselt haben und uns aus den Weg gegangen sind. Man kann sicher einiges falsch machen im Umgang mit trauernden Menschen, aber auch ganz viel richtig wenn man sich mit ihnen auseinander setzt. Und wenn man sich mit dem Thema Tod näher beschäftigt, verliert er etwas seinen Schrecken.

Ich weiß das ist heute etwas schwere Kost, aber dieses Thema liegt mir wirklich am Herzen. Und noch eins, versucht nicht das Thema vor euren Kindern fern zu halten. Es schürt eher Ängst bei ihnen wenn es ein Tabuthema ist, als wenn sie offen Fragen stellen dürfen die ihnen ehrlich beantwortet werden.

LIEBEVOLLe Grüße Dini.

Kissen auf Reisen

In den vergangenen Tagen habe ich zwei neue Kissen auf Kundenwunsch genäht und da sie inzwischen verschenkt sind, kann ich sie hier auch zeigen. Besonders gefreut habe ich mich darüber das die Kissen für zwei Mädchen sind und ich sie nicht in rosa nähen muss! Zunächst ein klassisches Geburtskissen mit allen Daten des Kindes.

IMG_1867kWas passt besser zu dem Namen Luna wie ein Mond mit einem Mondkind das schläft!

IMG_1866kIch mag die wunderschönen Zeichnungen von SUSAlabim! Die Zeichnungen von SUSAlabim sind eher schlicht aber trotzdem besonders. Die Stickdateien bekommt man bei Kunterbunt design. Da ich diese Stickdatei noch gar nicht gestickt habe, hat es besonderen Spaß gemacht.

IMG_1869kDie Rückseite des Kissens ist aus ganz weichen Microfleece. So hat das Kissen eine dekorative Seite und eine kuschelige Seite zum drauflegen.

IMG_1870kUnd weil es zu dem Baby eine große Schwester gibt, bekommt sie auch ein Kissen. Es ist deutlich kleiner 39x30cm groß.Es ist sozusagen ein Reisekissen, hat oben einen Henkel zum tragen.

IMG_1872kDer kann an der Rückseite auch verstaut werden.

IMG_1873kUnd hinten sind zwei Taschen, eine kleinere und eine größere in denen Kleinigkeiten untergebracht werden können.

IMG_1871kEin kleines Kuscheltier und Pixibücher oder ein Schlaganzug finden hier ihren Platz. Und so ausgerüstet kann es mit in den Urlaub oder zur Oma genommen werden.

IMG_1874kAuch diese Stickdatei ist von Kunterbunt design und wurde von SUSAlabim gezeichnet. Eine Fee deren Kleid mit Stoff hinterlegt wurde. Ich mag solche Stickdateien, da sie wirkungsvoll sind aber wenig Stiche benötigen, was die Stickerei dann deutlich preiswerter macht.

IMG_1875kDer Name ist mit einer Stickdatei von Lieblingslieblinge gestickt.

Jetzt hoffe ich das die Geschenke anklang finden und von den Kindern für gut befunden werden. Ich wünsche euch ein schönes Wochenende mit hoffentlich schönem Wetter. Meine erste neue Arbeitswoche mit weniger Stunden war super!

LIEBEVOLLe Grüße Dini.